Personen
Portrait von Hadrian Platzer
Dr. med. Hadrian Platzer

Assistenzarzt (Klinik für Orthopädie)

Schwerpunkt

Arthrose: Die Analyse der pathophysiologischen Grundlagen sowie die Erforschung neuer anti-entzündlicher Therapiestrategien (Leitung der AG Arthroseforschung Heidelberg)


Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit Oktober 2019

Assistenzarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg (Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tobias Renkawitz)

Wissenschaftlicher Werdegang

2021

Promotion an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg 
Thema: Zusammenhang zwischen inflammatorischer Infiltration und enzymatischer Knorpeldegeneration bei Osteoarthrose („magna cum laude“)

2019

Forschungsaufenthalt am Kolling Institut, Raymond Purves Bone and Joint Research Laboratory in Sydney, Australien, Forschungsprojekt: Entwicklung eines post-traumatischen Arthrose-Mausmodells

2017 – 2018

Forschungsaufenthalt am Kolling Institut, Raymond Purves Bone and Joint Research Laboratory in Sydney, Australien, Forschungsprojekt: Die pathophysiologischen Veränderungen im Meniskus und deren Zusammenhang mit Arthrose nach vorderer Kreuzbandruptur im Mausmodell

2014 – 2019

Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2011 – 2013

Studium der Humanmedizin an der Semmelweis Universität, Budapest

Stipendien

2018

Stipendium im Rahmen des Programms PROMOS durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

2017

Stipendium im Rahmen des Programms PROMOS durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

2016

„Forschungsstipendium für Studenten 2016“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

Forschungsschwerpunkt

Arthrose: Die Analyse der pathophysiologischen Grundlagen sowie die Erforschung neuer anti-entzündlicher Therapiestrategien