Personen

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit Januar 2023

Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Dr. M. W. Büchler

seit April 2021

Facharzt für Allgemeinchirurgie

Juli 2014 – Dezember 2022

Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Dr. M. W. Büchler

Mai 2014

Approbation als Arzt

Oktober 2007 – April 2014

Medizinstudium

Wissenschaftlicher Werdegang

seit November 2020

Leiter Chirurgisches Datenmanagement, Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

seit Oktober 2019

Life-Science-Projektleiter bei HIDSS4HEALTH, Helmholtz Information and Data Science School for Health getragen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg

seit September 2019

Wissenschaftlicher Koordinator Medizin „Data Science driven Surgical Oncology“, Krebs-Therapie-Programm für chirurgische Onkologie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Projektleitung Medizin: Prof. Dr. B.P. Müller-Stich, Projektleitung Informatik: Prof. Dr. L. Maier-Hein

seit September 2018

Aufbau und Leitung der Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz und Kognitive Robotik in der Sektion Minimal Invasive und Roboter-assistierte Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

Juli 2016 – März 2018

Klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter InnOPlan-Projekt, gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

März 2016

Promotion zum Dr. med. mit „summa cum laude“,
„Entwicklung und Evaluation von Methoden zur Kompensation der Organbewegung und -deformation in der navigierten Viszeral­chirurgie am Beispiel der laparoskopischen Rektum- und Leberchirurgie“, Doktorvater: Prof. Dr. B. P. Müller-Stich

Juli 2014 – Juni 2016

Ärztlicher Postdoktorand im DFG-SFB/Transregio 125 „Cognition-Guided Surgery“, Koordination des SFB/Transregio von klinischer Seite und Mitarbeit in den Teilprojekten A01 (Kontextsensitives Assistenzsystem für die Laparos­kopie), I01 (Wissensmodellierung und –interpretation) und I05 (Robotik)

September 2010 – August 2013

Promotionsstipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 1126 „Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie“, Projekt M1 (Intraoperative Risikoreduktion durch modellbasierte Einblendung komplexer anatomischer Strukturen)

Auszeichnungen

Juni 2019

Auswahlliste für den Gerhard Buess Technology Award der European Association for Endoscopic Surgery (EAES)

Juni 2019

Best Paper Award der Konferenz Information Processing for Computer-Assisted Interventions (IPCAI) als Co-Autor

März 2016

Weiterbildungsstipendium der Heidelberger Stiftung Chirurgie für ein Aufbaustudium „Medizinische Informatik“

Februar 2013

Stipendium für das USA-Austauschprogramm im Praktischen Jahr, Medizinische Fakultät Heidelberg

Juni 2017

Reisestipendium zum Forschungs-Mentoring-Programm der European Association for Endoscopic Surgery (EAES

Februar 2016

Preis für den Besten Vortrag, Dreiländertreffen Minimalinvasive Chirurgie (Deutschland, Österreich, Schweiz), Heidelberg

Juli 2015

Physician-Scientist-Fellowship, Medizinische Fakultät Heidelberg

Juni 2015

Preis für die beste Live-Demonstration, 1st Surgical Robot Challenge, Hamlyn Symposium on Medical Robotics, London

2011 – 2013

3-fache Aufnahme in das RISE-Programm des DAAD als Doktorand

September 2011

2. Preis für den besten Vortrag, Society for Medical Innovation and Technology (SMIT) als Co-Autor

September 2010 – August 2013

Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG

November 2007 – Juni 2014

Studien-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Stipendien

März 2021

Bundesministerium für Bildung und Forschung „Kognitiv assistierte Laparoskopie mit robotischem Assistenzsystem für chirurgische Greif- und Halteaufgaben“ als stellvertretender Projektleiter Chirurgie Heidelberg im Rahmen der Bekanntmachung „KMU-innovativ: Medizintechnik“

Januar 2021

Helmholtz-Gemeinschaft „Data-driven Gamification to Improve Quality in Medical Image Annotation Tasks” als Life-Science-Projektleiter mit Prof. A. Sunyaev (KIT) als Data-Science-Projektleiter in der Helmholtz-Graduiertenschule HIDSS4HEALTH

Januar 2021

Helmholtz-Gemeinschaft „Learning a World Model of Surgical Oncology for Cognitive Assistance Systems in Laparoscopic Surgery“ als Life-Science-Projektleiter mit Prof. F. Mathis-Ullrich (KIT) als Data-Science-Projektleiterin in der Helmholtz-Graduiertenschule HIDSS4HEALTH

Oktober 2020

Bundesministerium für Gesundheit „Surgomics - Personalisierte Prädiktion lebensbedrohlicher Komplikationen in der Chirurgie durch maschinelles Lernen aus multimodalen Prozessdaten“ als stellvertretender Projektleiter Chirurgie Heidelberg im Rahmen der Bekanntmachung „Smarte Algorithmen und Expertensysteme“

Mai 2020

Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership „Innovative Technologien in der Chirurgie für ‚Digital Natives‘ “ mit Prof. F. Mathis-Ullrich (KIT) zur Etablierung eines interdisziplinären Studien­moduls für die forschungsorientierte Lehre in der Chirurgierobotik

Januar 2020

Helmholtz-Gemeinschaft „Cooperative multi-agent reinforcement learning for next-generation cognitive robotics in laparoscopic surgery” als Life-Science-Projektleiter mit Prof. F. Mathis-Ullrich (KIT) als Data-Science-Projektleiterin in der Helmholtz-Graduiertenschule HIDSS4HEALTH

Januar 2020

Klaus-Tschira-Stiftung „CatHERA – Eine rekonfigurierbare Simula­tions­umgebung zur Optimierung flexibler Instrumente für die Medizin“ mit Prof. F. Mathis-Ullrich (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)

März 2019

Heidelberger Stiftung Chirurgie „Künstliche Intelligenz in der minimal­invasiven Chirurgie“ zur Untersuchung maschineller Lernverfahren für die Kontexterkennung in der minimalinvasiven Chirurgie

März 2017

Heidelberger Stiftung Chirurgie „Videoportal Minimalinvasive Chirurgie“ für den Aufbau einer Videothek komplexer Minimalinvasiver Operationen für Forschung, Ausbildung und Patientenedukation

Mitgliedschaften

seit Dezember 2017

European Association of Endoscopic Surgery (EAES)

seit Mai 2016

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP, seit 09/2019)  
  • Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO, seit 03/2019) 
  • Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Chirurgie (CAMIC, seit 06/2017)
seit Mai 2016

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

  • Sektion Computer- und Telematikassistierte Chirugie (CTAC, seit 03/2014)
seit September 2015

Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC)

Klinikinterne IT-Projekte

seit Juli 2019

Etablierung des REDCap-Datenbank-Systems für die klinische Forschung in der Chirurgischen Klinik unter dem Dach des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, gemeinsam mit der Abteilung Medizinische Informationssysteme

März 2017

Digitales Allokationstool für viszerale Organtransplantation Erstellung eines Lastenheftes für die Abbildung und Dokumentation multidisziplinärer klinischer Prozesse in ish-med.

Zusatzqualifikationen

Mai 2019

Dozentenschulung, Medizinische Fakultät Heidelberg

Oktober 2011 – Juni 2014

Mitglied Forschungskommission, Medizinische Fakultät Heidelberg

Mai 2011

Didaktisches Zertifikat der Universität Heidelberg für Tutoren

März 2011

Tierversuchskurs FELASA B

Juni 2011

Allgemeiner Prüfarztkurs

September 2010 – August 2011

Mitglied des Senats, Universität Heidelberg

Tätigkeit als Journal-Reviewer

Surgical Endoscopy and other Interventional Techniques

IEEE Transactions on Robotics

Langenbeck’s Archives of Surgery

Trials

International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery