
Dr. med. Steffen Franz
Komm. Geschäftsführender Oberarzt
(Klinik für Paraplegiologie - Querschnittzentrum)
Ärztliche Leitung
(Ambulanz Obere Extremität bei Querschnittlähmung)
Forschungsgruppenleiter
(Klinische Forschung)
Facharzt für Neurologie
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit November 2020
(Komm.) Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Paraplegiologie
- November 2014 – Oktober 2020
Oberarzt der Klinik für Paraplegiologie
- Januar 2014 – November 2014
Funktionsoberarzt der Klinik für Paraplegiologie
- März 2013
Facharzt für Neurologie
- Oktober 2012 – Dezember 2013
Assistenzarzt, Klinik für Paraplegiologie des Departments Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologe des Universitätsklinikums Heidelberg
- Oktober 2011 – September 2012
Assistenzarzt an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg
- Januar 2010 – September 2011
Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Paraplegiologie des Departments Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologe des Universitätsklinikums Heidelberg
- Juli 2006 – Dezember 2010
Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Universitätsklinik Regensburg
- April 2006
Approbation als Arzt
Wissenschaftlicher Werdegang
- Oktober 2007
Promotion an der Neurologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, Prof. Dr. G.D. Borasio:
"Die Bedeutung von CCAAT/Enhancer Binding Protein (C/EBP) ß und Suppressor of Cytokine Signalling (SOCS) 1 & 3 für die Pathogenese der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)."
- 2001 – 2006
Klinisches Studium an der Technischen Universität München
Auslandsaufenthalte:
- Chirurgische Universitätskinderklinik - Inselspital, Bern/Schweiz
- Nephrologische Abteilung der Inneren Medizin - Haukeland Universitetssykehus, Bergen/Norwegen
- 1999 – 2001
Vorklinisches Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Auszeichnungen
- Mai 2018
Posterpreis der American Spinal Injury Association (ASIA)
- Juni 2015
Friedrich-Wilhelm Meinecke - Gedächtnispreis - der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP)
Mitgliedschaften
DMGP (Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie)
ASIA (American Spinal Injury Association)
ISCOS (International Spinal Cord Society)
DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie)
Arbeitskreis Botulinumtoxin der DGN
Ämter und Funktionen
- seit April 2022
Mitglied des Fachausschusses/Expertenrats zum Thema Schmerzen bei Querschnittlähmung der Organisation "Paralyzed Veterans of America" (PVA)
- seit Juli 2020
Vorsitzender des "Education Committee" der American Spinal Injury Association (ASIA)
- Januar 2020 – Juni 2020
Co-Vorsitzender des "Education Committee" der American Spinal Injury Association (ASIA)
- seit März 2017
Mitglied des "Education Committee" der American Spinal Injury Association (ASIA)
- seit November 2016
Koordinator der AWMF-Leitlinie "Schmerzen bei Querschnittlähmung"
Klinischer Schwerpunkt
Paraplegiologie
- Ambulante und stationäre Versorung akut und chronisch querschnittgelähmter Menschen
- Neurologische Untersuchung nach den Internationalen Standards für die Neurologische Klassifikation Querschnittgelähmter (ISNCSCI) der American Spinal Injury Association (ASIA) - im Auftrag von EMSCI (European Multicenter Study about Spinal Cord Injury)
Neurologie
- Neurologischer Konsilardienst
- Botulinumtoxintherapie
- Neurologische Funktiondiagnostik - Schwerpunkt klnische Neurophysiologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Neurologische und funktionelle Erholung bei Querschnittlähmung - Einflussfaktoren und Messinstrumente
- Strukturelle und funktionelle Korrelate (neuropathischer) Schmerzen zur Identifikation möglicher Therapiestrategien (SFB1158)
- Evaluierung der psychometrischen Qualität diagnostischer Instrumente einschließlich ISNCSCI
- Einfluss struktureller Folgen einer Rückenmarkverletzung auf den klinischen Spontanverlauf (EMSCI)
Neurorehabilitation
- Neuroprothetik
- Klinische und neurophysiologische Untersuchungsmethoden und -standards
Zertifizierungen
Prüfarzt für klinische Studien
Qualitätsnachweis "Qualifizierte Botulinumtoxintherapie" für die Indikationen:
- Spastik
- Dystonie
- Blepharospasmus
- Hemispasmus facialis