
Dr. sc. hum. Corina Aguilar-Raab
Akademische Mitarbeiterin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Psychologische Psychotherapeutin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Ambulanzleitung
(Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Individuen, Paare und Familien)
Mitarbeiterin
(Hormonsprechstunde)
Dipl.-Psych.
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2018
Psychologische Psychotherapeutin (Approbation TP), Ambulanz des Heidelberger Instituts für Psychotherapie & Ambulanz des Instituts für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- seit 2016
Cognitively-Based Compassion Training® Trainerin (Center for Contemplative Science and Compassion Based Ethics, Emory University, Atlanta, GA, USA)
- seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Beate Ditzen)
- seit 2012
Paar- und Familientherapeutin, Universitätsklinikum Heidelberg (ZPM; systemisch-orientert)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2018
Habilitandin, Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Heidelberg, „Soziales Interaktionsverhalten und Kognitionsprozesse bei Depressionen: Wirksamkeit mitgefühlsbasierter Behandlungsansätze auf gesundheitsbezogene und psychobiologische Variablen“ (Prof. Dr. Beate Ditzen)
- 2015
Wissenschaftlicher Auslandsaufenthalt/Auslandssemester, USA:
- University of Arizona, Tuscon, AZ (Labor-Mitarbeit; Prof. Thaddeus W.W. Pace, Ph.D.)
- Emory University, Atlanta, GA (Cognitively-Based Compassion Teacher Training; & Curriculum Modifikation; Prof. Lobsang Tenzin Negi, Ph.D.)
- Stanford University, Stanford, CA (Compassion-Training Modifikation; Prof. William B. Hurlbut, Ph.D.)
- seit 2015
Post-Doc Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Beate Ditzen)
- 2011 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Jochen Schweitzer)
- September 2011 – September 2012
Elternzeit
- 2011
Promotion Dr. sc. hum., Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Titel der Dissertation: „Der Heidelberger Drogenbogen (HDB) – Psychometrische Kennwerte, Reliabilitäten, Validitäten &Cut-Off-Werte.“ (Prädikat: summa cum laude)
Betreuer & Gutachter: Prof. Dr. R. Verres (Heidelberg); Prof. Dr. M. Weisbrod (Heidelberg), Prof. Dr. R. Deinzer (Gießen); Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Hamburg)- 2007
Diplom in Psychologie, Universität Heidelberg (Note: 1.1)
Stipendien
- seit 2018
Olympia-Morata Habilitationsprogramm für Frauen, Universität Heidelberg (ca. Fördersumme: 74.000 €)
- 2018
Francisco J. Varela Research Grant, Mind & Life Institute Europe (Fördersumme: 15.937 €)
- 2016
Research Grant, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung & Familientherapie, DGSF (Fördersumme: 5.000 €)
- 2015
Francisco J. Varela Research Grant, Mind & Life Institute Europe (Fördersumme: 12.000 €)
- 2014
Research Grant, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung & Familientherapie, DGSF (Fördersumme: 5.000 €)
- 2007 – 2010
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Fördersumme ca. 36.720 €)
Mitgliedschaften
Society of Psychotherapy Research (SPR; Executive Manager European Chapter seit WiSe2017/18)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPs
- Fachgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie;
- Fachgruppe Biologische Psychologie & Neuropsychologie;
- Fachgruppe Gesundheitspsychologie)
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie, DGMP, e.V.
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Deutscher Hochschulverband, DHV
Berufsverband Deutscher Psychologinnen & Psychologen, BDP, e.V.
Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. / Europäische Yoga Union (BDY/EYU)
Tibethaus Deutschland e.V.
WEITERBILDUNG / ZERTIFIKATE / SONSTIGES ENGAGEMENT
Zertifizierte Yogalehrerin (BDY/EYU)
Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
GUTACHTERTÄTIGKEITEN
Mindfulness
Journal of Child & Family Studies
Mental Health & Prevention
Stress & Health
Psychiatry Research
Personality & Individual Differences
PlosOne
SciTechnol: Journal of Women’s Health, Issues & Care
Journal of Child & Adolescent Substance Abuse
Journal of Substance Use
Aktuelle Projekte
Social Interaction in Depression – die SIDE-Studie
Ein Ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Beziehungskompetenz & Empathie – GEBE-Studie
Social Feedback-Studie
Meditation und Partnerschaft – die Effekte von dyadischer vs. individueller Mitgefühlsmeditation
Social Loss - Neuroendokrine Mechanismen von Trauer und Trauerbewältigung – Konzeption und Evaluation einer Paarintervention am Lebensende
Musiktherapie bei Depression: Eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie & Evaluation mittels psychobiologischer Marker
Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionstrainings – Untersuchung epigenetische & psychobiologischer Parameter