Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- 2018
Ausgründung der phellow seven GmbH (BMWi EXIST Forschungstransfer)
- seit April 2018
Komm. Direktor Abteilung Medizinische Informationssysteme
- seit April 2018
Leiter des Medizinischen Datenintegrationszentrums (MeDIC) des Universitätsklinikums Heidelberg
- 2017 – März 2018
Stv. Direktor Abteilung Medizinische Informationssysteme
- Juni 2007 – Dezember 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Informations- und Medizintechnik in der Sektion Medizinische Informationssysteme (MIS)
- 2005 – 2007
Selbständige Tätigkeit als Software-Entwickler
- 2000 – 2001
Zivildienst im Rettungsdienst, DRK Rhein-Main, Staatl. Geprüfter Rettungssanitäter Land Hessen
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2015
Promotion zum Dr. sc. hum. (Magna cum laude) an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Thema: Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA) - Konzept, Systemarchitektur und Umsetzungserfahrungen- September 2001 – August 2007
Studium Medizinische Informatik mit Schwerpunkt verteilte Systeme in der Medizin und Telemedizin
Abschluss: Dipl. Inform. Med.Universität Heidelberg, Hochschule Heilbronn
Auszeichnungen
- 2017
Ruf an die Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität in Mainz (W2-Professur für Medizininformatik, abgelehnt im Januar 2019)
- 2017
GMDS-Förderpreis Medizinische Informatik für die Dissertation „Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakte (PEPA) – Konzept, Systemarchitektur und Umsetzungserfahrungen“ (Erst-Autor)
- 2016
Health-i Award von Techniker Krankenkasse und Handelsblatt. Runde der letzten drei universitären Projekte für Projekt ICH.gesund/phellow seven: BMWi- Forschungstransfer (Erst-Autor).
- 2012
Baden-Württemberg Goes Mobile Award 2012 1. Platz: EHR Navigator: App für IHE Zugriff auf eEPA (Erst-Autor)
- 2008
Mitgliedschaften
seit 2007 Mitglied der GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie)
seit 2017 Mitglied im Deutschen Hochschulverband
Ämter und Funktionen
Technical Program Committee Member der eTelemed
- Reviewer Tätigkeit
- In 2019 Co-Editor der E-Telemed 2019 in Athen
- Initiator und Vorsitzender des Special Tracks zur Künstlichen Intelligenz in klinischen Anwendungssystemen
- seit 2016
Gutachtertätigkeit für das Bundesgesundheitsministerium (BMG)
- seit 2015
Mitglied der mHealth Task Force Mobile World Barcelona
- 2012 – 2016
IHE-Deutschland: Leiter AG-Architektur und Interoperabilität für das Cookbook zu einrichtungsübergreifenden Patientenakten in Deutschland
- seit 2012
Reviewer für zahlreiche Journals und Kongresse (GMDS, EFMI, BMC, JAMIA, JMIR, Methods of Information in Medicine, eTelemed)
- 2010 – 2016
Director & Secretary der Open eHealth Foundation
Forschung
Planung, Entwurf, Architektur, Evaluation und Management von Informationssystemen für die Gesundheitstelematik
Forschungsschwerpunkte:
- Vernetzung von Einrichtungen im Gesundheitswesen und dem Patienten
- Wiederverwendung von kinischen Routinedaten für die biomedizinsche Forschung
- Systemintegration, Standardisierung
- Usability
- Apps für das Gesundheitswesen
- Künstliche Intelligenz in klinischen Informationssysteme
Einwerben von Drittmitteln
Lehre
- Thema „Gesundheitstelematik“ in den Lehrveranstaltungen Medizinische Informatik und Humanmedizin der Universität Heidelberg
- Integration in der Medizintechnik Hochschule Mannheim
- Principles of IHE Universidad Santiago de Chile
- Coaching von Abschlussarbeiten
Gremienarbeit
- Leiter Arbeitsgruppe Architketur und Mitautor des Cookbooks zur aktenbasierten Bild- und Befundkommunikation von IHE-Deutschland e.V.
- Board member und Secretary Open eHealth Foundation(2010 bis 2016)
Publikationen
Wichtige Publikationen (Auswahl):
- Klar O, Schneider G, Poyraz R.A., Heinze O (2020): A Monitoring System for Operating Theaters at Heidelberg University Hospital, International Journal on Advances in Life Sciences, vol 12 no 1 & 2
- Wettstein R, Merzweiler A, Klass M und Heinze O (2020): “Using openEHR in XDS.b Environments – Opportunities and Challenges”. Studies in Health Technology and Informatics, vol. 272, p. 300
- Yüksekogul N, Meyer N, Aguduri LS, Merzweiler A, Heinze O (2019): Implementing ETL-processes for a Medical Data Integration Center - First experiences from the Heidelberg University Hospital. GMDS Jahrestagung 2019, doi: 10.3205/19gmds169
- Heinze O, Schmuhl H, Moll P, Bergh B: EHR Navigator – eine App für den mobilen Zugriff auf IHE-basierte, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten. Telemed; Berlin 2012
- Heinze O, Birkle M, Koester L, Bergh B (2011) Architecture of a consent management suite and integration into IHE-based regional health information networks. BMC Medical Informatics & Decision Making 11: 58