
M.Sc. Psych. Seraina Lerch
Akademische Mitarbeiterin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Doktorandin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2022
Lehr- und Forschungsassistentin am Institut für Medizinische Lehre, Universität Bern (Schweiz)
- seit 2021
Lehrassistentin am Bachelorstudiengang Psychologie FernUni Schweiz
- 2020 – 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern (Schweiz)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2013 – 2016
Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft (B. Sc.) an der Universität Bern (Schweiz)
- 2017 – 2019
Studium der Psychologie (M. Sc.) an der Universität Bern (Schweiz) mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie, Neuropsychologie sowie Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin
Auszeichnungen
- 2022
GMA Preis für innovative Lehrprojektideen (PI) (500€)
Mitgliedschaften
European Health Psychology Society (EHPS)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Deutsche Gesellschaft für Psychologie – Fachgruppe Gesundheitspsychologie
Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA)
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie (SGGPSy)
Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Arzt-Patient-Kommunikation (Projekte VERIKOM und GenKI)
NEW_LIVES-Projekt (Genomic NEWborn screening programs – Legal Implications, Value, Ethics and Society)
Weiterbildung
- 2021 – 2022
CAS in Higher Education, Universität Bern (Schweiz)
- seit 2022
CAS in Krankheitsbewältigung und Ressourcenstärkung über die Lebensspanne und Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body Medicine als Teil des MAS Gesundheitspsychologie, Universität Zürich (Schweiz)
Drittmittel
- 2023
Sana Stiftung: Wie die Kindheit uns prägt: Aversive Kindheitserfahrungen und Gesundheitsverhalten in jungen Erwachsenen (Co-PI) (8´717.45 CHF) Link: Wie die Kindheit uns prägt: Aversive Kindheitserfahrungen und Gesundheitsverhalten in jungen Erwachsenen | Psychologisches Institut | UZH
- 2021
Hedwig-Widmer Stiftung: Verbesserung der alterspsychiatrischen Versorgung durch ein kompetenz-basiertes Curriculum für Assistentärztinnen und Ärzte (PI) (60 000 CHF)
- 2021
Förderung innovativer Lehre (Universität Bern): Konzipierung und Durchführung des „Compassion Training: Mit Selbsterfahrung zu mehr Verständnis für Patientinnen und Patienten“ (Co-PI) (2021) (ca. 34 000 CHF)
- 2021
Nachwuchsförderungs-Projektpool (Universität Bern): Durchführung eines Symposiums „Wie kann der Aufbau einer vertrauensvollen Ärzt:innen-Paitent:innen Beziehung unterrichtet werden?“ (CI) (5 000 CHF)