
PD Dr. Simone Lang
Wiss. Mitarbeiterin (Klinik für Paraplegiologie - Querschnittzentrum)
Psychologische Psychotherapeutin (Klinik für Paraplegiologie - Querschnittzentrum)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit Juli 2014
Tätigkeit als Wissenschaftliche Angestellte (Senior Researcher) und Psychologischer Dienst am Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Paraplegiologie
- 2014 – 2015
Praktische Tätigkeit in der Tagesklinik Plöck für Suchtkranke, Heidelberg
- 2013 – 2014
Psychiatrisches Jahr in der Rheinhessen Fachklinik Alzey
- 2008 – 2013
Wissenschaftliche Angestellte am Psychologischen Institut, Universität Heidelberg.
Laborleitung der Bildgebung und Psychophysiologie; Betreuung der Doktoranden/innen; Forschungsschwerpunkte: Bewusstseinsstörungen und Emotionsregulation
- 2005 – 2008
Wissenschaftliche Angestellte am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Universität Heidelberg, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie.
Forschungsschwerpunkt: Posttraumatische Belastungsstörung und Psychopathologie; Diagnostik
- 2003 – 2005
Wissenschaftliche Angestellte am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung von Bewusstsein und Gedächtnis.
- 1999 – 2003
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkt: Untersuchung von Bewusstsein bei Patienten im Wachkoma
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit März 2013
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IFKV, Bad Dürkheim
- Januar 2013
Habilitation zum Thema Bewusstseinsstörungen und Emotionsregulation für das Fach Psychologie am Psychologischen Institut, Universität Heidelberg
- 2003
Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Tübingen
- 1992 – 1999
Diplomstudium Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie, Universität Tübingen
Auszeichnungen
- 2012
Posterpreis Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 2012, Hamburg
- 2006
Posterpreis Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung. 2006, Lübeck
- 2002
Posterpreis für Research Design. Brain-Computer-Interfaces for communication and control. Second international meeting. 2002, New York, USA.
Forschungsschwerpunkte
Neurophysiologie von (emotionalem) Bewusstsein und Bewusstseinsstörungen
Emotionsregulation
(neuropathischer) Schmerz bei Patienten mit Querschnittslähmung
Drittmittelprojekt
- 2009 – 2012
Neurophysiologische Analyse von Bewusstseinsprozessen im vegetativen Zustand“. Kotchoubey, B. & Lang, S. (Fördersumme etwa 400 000 Euro)
Lehre
Bewusstseinsstörungen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziative Störungen; Klinische Neuropsychologie; Schlaf; Medizinische Psychologie
Buchbeiträge
1. Barnow, S. & Lang, S. (2012). Die persönlichkeitspsychologische Perspektive. In: Zukunft der Psychotherapie. Ed. Fiedler, P.
2. Kotchoubey, B., Lang, S., Daltrozzo, J., Birbaumer, N. (2006). Com’ê essere non conscienti? [What is like to be unconscious?] In: Anesthesiology, Intensive Care, and Neuroscience, 27-40.
3. Kotchoubey, B., Lang, S., Herb, E., Maurer, P., Schmalohr, D., Bostanov, V., Birbaumer, N. (2005). Braucht ein "einfaches Gehirn" einfache Reize? Einfluss der Soundkomplexität auf kortikale Reaktionen bei schwersthirnverletzten Patienten. (Does a "simple brain" need simple stimuli?) In: S. Jochims (Hsg.) Musiktherapie in Neurologie und Neurorehabilitation, Hamburg, Prometheus, 83-94.
4. Kotchoubey, B., Lang, S., Herb, E., Maurer, P., Birbaumer, N. (2004). Reliability of brain responses to the own name in normal subjects and patients with brain damage. In: Moore NC, Arikan MK (Ed.). Brainwaves and mind: recent advances. New York: Kjellberg, 75-80.
Übersichtsarbeiten
1. Barnow, S., Arens, E.A., Sieswerda, S., Biringer, R., Spitzer, C., Lang, S. (2010). Borderline personality disorder and psychosis: a review. Current Psychiatry Research, 12, 186-195.
2. Kotchoubey, B., Lang, S., Bostanov, V., Birbaumer, N. (2002). Is there a mind? Electrophysiology of unconscious patients. News in Physiological Sciences, 17, 38-44.