
Priv.-Doz. Dr. med. Boris Sowa
Oberarzt
(Sektion Orthopädische Onkologie und Septische Orthopädische Chirurgie)
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Zertifizierter Hauptoperateur am Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2019
Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie
- seit 2017
Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Prof. Dr. V. Ewerbeck)
- 2016
BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Prof. Dr. P.A. Grützner)
- 2013 – 2015
Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Prof. Dr. V. Ewerbeck)
- 2012
Staatsexamen Humanmedizin (Ruprecht- Karls Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim)
- 2004 – 2005
Wehrdienst (Gebirgsjägerbataillon 232, Hochgebirgsjägerzug)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2013
Dissertation (Doktorvater Prof. Dr. Loew)
Zementmantelanalyse in der Glenoidendoprothetik- Einfluss von Zementiertechnik und Implantatkonzept (Magna cum Laude)
Labor für Biomechanik und Implantatforschung Universität Heidelberg (Prof. Dr. Ewerbeck, Prof. sc. hum. J.-P Kretzer)
- 2011 – 2013
Betreuung des prospektiven Schulterprothesenregisters der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg
Auszeichnungen
- 2017
„Perthes-Forschungspreis“ der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
“Evaluation of different preparation techniques and replacement options in the osteoarthritic glenoid - a biomechanical study”
Stipendien
- 2018
Reisestipendium der Deutschen Vereinigung für Schulter und Ellenbogenchirurgie
Mitgliedschaften
- seit 2014
Mitglied der Kommission „Fortbildung und Zertifizierung“ der „Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie“ (DVSE)
- seit 2013
Mitglied der „Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie“ (DVSE)
- seit 2012
Mitglied der “AGA- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie“
Klinische Schwerpunkte
Schulterendoprothetik: Primär und Revisionsendoprothetik
Gesamtes Spektrum der minimalinvasiven/arthroskopischen und offenen Schulterchirurgie
Minimalinvasive Knie- und Hüftendoprothetik
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Experimentelle Orthopädie und Unfallchirurgie (Labor für Biomechanik und Implantatforschung):
Evaluation der Prothesenhaltbakeit und Primärstabilität in der anatomischen totalen Schulterendoprothetik.
Implantantionsverfahren und Präparationstechniken in der Glenoidendoprothetik in Abhängigkeit der individuellen Patientenanatomie.
Klinische Orthopädie und Unfallchirurgie:
Klinische Studien mit Schwerpunkt auf Funktion und Haltbarkeit nach Schulterendoprothetik in Abhängigkeit von patientenspezifischen Einflussfaktoren.