
Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann, MBA
Erste Oberärztin
(Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
Stellv. Sektionsleiterin
(Sektion Leber-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
Arbeitsgruppenleiterin
(AG Leberchirurgie)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 29. Dezember 2020
Master of Business Administration in Healthcare Management
Masterthesis: Influence of extreme cost cases on the result of a surgical university hospital unit´s revenue-cost analysis- seit 15. Mai 2018
Erste Oberärztin
- seit 27. Juni 2017
Fachärztin Gebietsbezeichnung Viszeralchirurgie (gemäß Weiterbildungsordnung 2006, beinhaltet Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie)
- seit 1. Oktober 2016
Stellvertretende Leitung Sektion Leberchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. M.W. Büchler
- seit 19. Januar 2015
Oberärztin, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. M.W. Büchler
- 17. November 2014 – 17. Oktober 2014
Zusatzbezeichnung Chirurgische Intensivmedizin
- 15. Juli 2013 – 19. Januar 2014
Oberärztin in Außenrotation, Abteilung für Allgemeinchirurgie, GRN Klinikum Sinsheim, Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. M.W. Büchler
- 13. Dezember 2011
Fachärztin Gebietsbezeichnung Allgemeinchirurgie
- 15. Juli 2009 – 15. Juli 2010
Assistenzärztin in Außenrotation, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Krankenhaus Salem Heidelberg, Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. M.W. Büchler
- 1. Januar 2006 – 1. Januar 2007
Rotationsassistentin Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg, Direktor: Prof. Dr. med. D. Jäger
- seit 1. Dezember 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. M.W. Büchler
- 1. Dezember 2004
Approbation
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1. Dezember 2015
Außerplanmäßige Professur der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 28. November 2012
Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Thema der Habilitationsarbeit: „Neue Ansätze zur Wiederherstellung der Chemosensitivität bei hochresistenten Tumoren“
- 2011
Research Fellowship im Rahmen des Olympia-Morata-Habilitationsstipendiums der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Thema: „Identification of the regulatory interaction between the EGFR actiated tyrosine kinase pathway and the multi-drug resistacne phenotype in experimental hepatocellular carcinoma“
- 2008 – 2009
Research Fellowship im Rahmen des Young Investigator Awards der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Thema: „Rolle des Tyrosinkinase-Pathways bei der Entstehung von Multi-drug Resistenz“
- 21. März 2006
Promotion, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Prädikat: magna cum laude
- 1. Januar 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2001 – 2004
Experimentelle Promotionsarbeit: Prof. Dr. med. H. Witzigmann, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
Thema: „Evaluation disseminierter Pankreaszellen durch Analyse von Cytokeratin 19 mRNA in Blut, Knochenmark und Peritoneallavage bei Patienten mit Adenokarzinom des Pankreas oder chronischer Pankreatitis“
- seit 2016
Leiterin Forschungslabor hepato-biliäre Tumoren
Auszeichnungen
- 2014
Young Investigator Award der International Liver Cancer Association, Kyoto, Japan
- 2013
Ludwig-Rehn-Preis der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen, Fulda, Deutschland
- 2008
Oral Presentation Award der International Hepato-Pancreatico-Biliary-Association, Mumbai, Indien
- 2006
Poster-Preis, European Liver and Intestine Transplant Association, Obergurgl, Östereich
- 2003
Poster-Preis, Digestive Disease Week, Orlando, USA
Stipendien
- 2011 – 2013
Olympia-Morata-Habilitationsstipendium der Universität Heidelberg
- 2012
Novartis Mentoring Programm für Transplantationsmedizinerinnen
- 2009
Auslandsstipendium der Manfred-Lautenschläger-Stiftung, Forschungshospitation Department of Hepatobiliary, Pancreatic and Transplant Surgery, Kyoto University, Japan
- 2008
Research Fellowship der Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2007
Reisestipendium Canadian Transplantation Society
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie
International Liver Cancer Association
Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen
Administrative Aufgaben
- seit 2017
Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2015
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung der interdisziplinären chirurgisch-pathologischen Fallkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- seit 2014
Vertreterin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Promotionsausschuss der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2014
Wissenschaftliche Leitung Leberchirurgie-Kurs, interdisziplinäre theoretische und praktische Vermittlung aller Inhalte der modernen Leberchirurgie, 3x jährlich 2-tägig in Heidelberg, zertifiziert durch Ärztekammer mit 16 CME-Punkten
- seit 2013
Publikationsbeauftragte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Zusatzqualifikationen
- 2014
Lehrqualifikation Kommunikation in der Lehre, Integrative Lehrberatung der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2011
Didaktische Dozentenschulung II für Lehrende der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Simulationen, POL und Prüfungen in der Medizin)
- 2010
Didaktische Dozentenschulung I für Lehrende der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lernpsycho-logische Grundlagen, pädagogischer Methoden sowie den Einsatz von Medien für Lehrveranstaltungen in großen Auditorien)
- 2006
Qualifikation Studienleiter, Konzeption und Durchführung klinischer Studien, Koordinierungszentrum für klinische Studien Leipzig
- 2006
Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte „Breaking bad news“, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
- 2005
Qualifikation Prüfarzt für klinische Studien, Koordinierungszentrum für klinische Studien Köln
- 2005
Qualifikation Versuchstierkunde und tierexperimentelle Methoden, der Gesellschaft für Versuchstierkunde
- 2002
Tropenmedizinischer Lehrgang der Universität Leipzig, Prädikat: sehr gut