
Prof. Dr. med. Martin A. Schneider, MBA
Stellv. Ärztlicher Direktor
(Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
Sektionsleiter
(Sektion Chirurgische Onkologie)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit Juni 2022
Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- seit Dezember 2020
Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- November 2019
Master of Business Administration (MBA)
- seit Mai 2018
Leiter der Sektion Chirurgische Onkologie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- Oktober 2017 – Oktober 2019
Berufsbegleitender Masterstudiengang Gesundheitsmanagement, Hochschule Wismar
- November 2017
Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
(gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 01.05.2006 in der Fassung vom 01.10.2009)- seit März 2017
Erster Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- Januar 2014 – März 2017
Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- Juli 2011 – Juli 2012
Funktionsoberarzt, Chirurgische Abteilung, Krankenhaus Salem Heidelberg
- September 2010
Facharzt für Chirurgie
(gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 17.03.1995)- Januar 2007 – Dezember 2013
Assistenzarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
- Januar 2004
Approbation als Arzt durch das Regierungspräsidium Stuttgart
- Juli 2002 – Dezember 2003
Arzt im Praktikum, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg
- 1995 – 2002
Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Brsg.) und an der University of South Florida, Tampa/Fl, USA
Wissenschaftlicher Werdegang
- April 2015
Berufung auf die W3-Professur für Translationale Chirurgische Onkologie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
- August 2013
Habilitation für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
- Oktober 2012 – Oktober 2018
Leiter der Klinischen Forschergruppe KFO 227 (DFG) an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Thema: “Colorectal cancer: from primary tumor progression towards metastases”
- Januar 2008 – Dezember 2012
Emmy Noether-Gruppenleiter (DFG) an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Hauptarbeitsgebiet: Molekulare Sauerstoffregulation, Hypoxische Organschäden
- Januar 2004 – Dezember 2006
Postdoctoral Research Fellow, Vesalius Research Center, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien. Hauptarbeitsgebiete: functional lymphangiogenomics, hypoxia signaling in angiogenesis
- Juni 2002
Promotion durch die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg (Summa cum laude)
Auszeichnungen
- 2013
Rudolf-Nissen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 2010
Ferdinand-Sauerbruch-Forschungspreis der Berliner Chirurgischen Gesellschaft
- 2009
Johnson & Johnson Medical Award für Chirurgische Forschung, verliehen durch den Konvent der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 2008
Aufnahme in die Exzellenzakademie des Konvents der Lehrstuhlinhaber Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 2008
Hans-Jürgen Bretschneider Preis der Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Mitgliedschaften
- 2018
European Society of Coloproctology (ESCP)
- seit 2016
American College of Surgeons
- seit 2008
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- seit 2006
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Erkrankungen (Spezialisierung)
Onkologische Viszeralchirurgie
Pankreaschirurgie
Viszerale Transplantationschirurgie
Sarkome
Publikationen
Stand 09/2022
Kumulativer Impact Factor (2022): 1108
Zitationen: 6.971 (Google Scholar) / 4.903 (Web of Science)
Hirsch-Index: 39 (Google Scholar) / 33 ( Web of Science)