
Prof. Dr. med. Philippe A. Federspil
Sektionsleiter
(Sektion Onkologische HNO-Chirurgie)
Arbeitsgruppenleiter
(AG Klinische Kopf-Hals-Onkologie)
Arbeitsgruppenleiter
(AG Robotik und Ultraschall)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- 2017
Leiter der Sektion Onkologische HNO-Chirurgie
- 2011 – 2017
Geschäftsführender Oberarzt
- 2008
Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
- 2004
Hygienebeauftragter Arzt
- 2004
Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg
- 2004
Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
- 2004
Zusatzbezeichnung Spezielle HNO-Chirurgie
- 2000
Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg/Saar
- 2000
Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen
- 1998
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- 1995
Approbation als Arzt
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2020
Verleihung der Bezeichnung apl. Professor
- 2017
Ehrenmitglied des Instituts of Maxillofacial Prosthetists and Technologists IMPT (UK)
- 2010
Venia legendi, Ernennung zum Privatdozenten
- 1996
Promotion zum Dr. med. (magna cum laude)
- 1992
Foreign Medical Graduates Examination in the Medical Sciences, Teil I Clinical Science (FMGEMS)
- 1989
Foreign Medical Graduates Examination in the Medical Sciences, Teil I Basic Science
- 1988 – 1989
Wissenschaftliche Hilfskraft im Kurs der makroskopischen Anatomie
- 1986 – 1993
Studium der Humanmedizin an den Universitäten des Saarlandes in Homburg, Dublin (Irland) und Straßburg (Frankreich)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC)
Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)
European Head&Neck Society (EHNS)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen (DAHNO)
Internationalen Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik (IASPE)
Deutsche Gesellschaft für Computer-und Roboter-Assistierte Chirurgie (CURAC)
European Academy of Otology and Neurotology (EAONO)
European Academy of Facial Plastic Surgery (EAFPS)
Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA)
Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO)
Ämter und Funktionen
- 2017
Leiter der Sektion Onkologische HNO-Chirurgie
- 2011 – 2017
Geschäftsführender Oberarzt
- 2012
Prosthetics and Epithetics (IASPE), Präsident der International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE)
- 2008
Vize-Präsident der International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE)
- 2004
Hygienebeauftragter Arzt
- 2004
Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg
- 2000
Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg
Zusatzqualifikationen
- Mai 2019
Management Excellence „Coaching-Kompetenz für Führungskräfte“ (UKHD)
- November 2018
Good Clinical Practice-Training (kks)
- Juni 2018
Management Excellence „Interne Budgetierung“ (UKHD)
- April 2018
Management Excellence „Krankenhausfinanzierung“ (UKHD)
- Januar 2014
Good Clinical Practice-Training (Ganymed)
- November 2013
Zertifikat Ärztliche Führungs- und Managementkompetenz. Teil I – „Effizient zum Ziel. Grundlagen und Prozesse der Administration am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)“
- Oktober 2013
Zertifikat „Als Chefarzt in Führung gehen! Führungsfortbildung für leitende Krankenhausärzte“ (Führungsakademie Baden-Württemberg)
- September 2013
Qualifikation „Kommunikation in der Lehre“
- September 2013
Qualifikation „Leadership“
- September 2013
Qualifikation „Medizinische Doktoranden beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten“
- Dezember 2012
Good Clinical Practice Zusatztraining MPG (centrial Tübingen)
- März 2012
Zertifikat „Hygienebeauftragter Arzt“
- April 2011
Zertifikat „Führung und Verantwortung im Krankenhaus“ (VWA Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie)
- Januar 2010
Prüfarztkurs (Good Clinical Practice GCP) am kks Heidelberg
- Juli 2008
Zertifikat „Heidelberger Hochschuldidaktiktischer Kurs“
- Mai 2008
Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“
- September 2004
Zusatzbezeichnung „Spezielle HNO-Chirurgie“
- August 2004
Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“
- März 2000
Zusatzbezeichnung „Stimm- und Sprachstörungen“
Publikationen
Preise und Drittmittel
- 2015
„Mount Vernon-Award for best clinical practice“ des Institute of Maxillofacial Prosthetists and Technologists IMPT.
- 2012
Innovationspreis der International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE)
- 2013
„J.N. Kidd-Award for the best achievement in prosthetic implantology“ des Institute of Maxillofacial Prosthetists and Technologists IMPT
- 2010
Innovationspreis der International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE)
- 2009
Referat auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Rostock: „Implantatgetragene Epithesen zur Versorgung von Gesichtsdefekten“
- 2006 – 2008
DFG SPP 1124 Medizinische Navigation und Robotik: RONAF III „Robotergestützte Navigation zum Fräsen an der lateralen Schädelbasis“
- 2004 – 2005
DFG SPP 1124 Medizinische Navigation und Robotik: RONAF II „Robotergestützte Navigation zum Fräsen an der lateralen Schädelbasis“
- 2001 – 2003
DFG SPP 1124 Medizinische Navigation und Robotik: RONAF I „Robotergestützte Navigation zum Fräsen an der lateralen Schädelbasis“
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Klinische Kopf-Hals-Onkologie
Schädelbasischirurgie: Robotik
Ultraschall am Knochen
Extraorale Implantologie / chirurgische Epithetik
Klinische Schwerpunkte
Ablative und rekonstruktive Tumorchirurgie einschließlich mikrovaskulären Gewebetransfers
Schädelbasischirurgie
Chirurgie laryngotrachealer Stenosen
Plastische Gesichtschirurgie einschließlich Nasenrekonstruktion
Implantologie für knochenverankerte Hörgeräte und Epithesen
Mikrochirurgie des Ohres einschließlich Cochlea-Implantat
Parotis- und Fazialischirurgie einschließlich Face-Lift-Inzision
Sentinel-Node Biopsie
Verfahren (Spezialisierung)
Mikrovaskulärer Gewebstransfer
Rekonstruktion der Nase