ResSurge Arbeitsgruppen Forschungsschwerpunkt… Arbeitsgruppe Niessen …

Arbeitsgruppen

Neuroendokrine Tumoren

Projekte

  1. Die Interaktion von Immunzellen mit pankreatischen duktalen Adenokarzinom- & neuroendokrinen Tumorzellen in Gewebe, Kultur und Organoidmodell und deren Bedeutung für die Pathogenese.

    Die Pathogenese und Erhaltung des duktalen Adenokarzinoms sowie der neuroendokrinen Tumore des Pankreas unterliegen, wie auch andere Tumorerkrankungen, den Einflüssen des körpereigenen Immunsystems. Somit stehen in der Pathogeneseforschung die körpereigene Immunabwehr und das Mikromilieu der Bauchspeicheldrüse im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Die Entstehung und Erhaltung des Tumors scheint unter anderem durch eine Rekrutierung von Immunzellen und der konsekutiven Sekretion proinflammatorischer und gewebezerstörender Zytokine und Botenstoffe begünstigt zu sein. Die Ausbreitung des Tumors hingegen erfolgt nach dem heutigen Verständnis v.a. über eine systemische und lokale Immunsuppression, ausgehend vom Tumor selber durch die Sekretion immunsupprimierender Botenstoffe bzw. über die Rekrutierung immunsupprimierender Zellen.  Auch normalerweise proinflammatorische wirkende Zellen scheinen im Rahmen der Tumorprogression durch den Einfluss der Tumorzellen immunsupprimierende Wirkung zu entfalten.  Die Interaktion der Tumorzellen mit Immunzellen, insbesondere mit Monozyten und Makrophagen, führt zu einer Veränderung des Mikromilieus im Tumorbereich sowie anders herum zu einer Beeinflussung der Polarisation der Makrophagendifferenzierung.

    Ziel dieses Projektes ist es die Interaktion autologer und allogener Immunzellen, insbesondere von Monozyten und Makrophagen, mit Tumorzellen im duktalen Adenokarzinom und neuroendokrinem Tumor des Pankreas zu charakterisieren. Es soll vor allem der Einfluss auf das lokale Mikromilieu untersucht werden. Durch Übertragung auf eine 3D Kultur – Organoide – soll die Rolle dieser Interaktion in der Pathogenese untersucht werden.
     
  2. Die Interaktion von PTN und Menin in pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien

    Der Wachstumsfaktor Pleiotrophin (PTN) ist ein 18 kDA schweres Peptid mit angiogenen Eigenschaften, welches als Proto-Onkogen angesehen und in einigen Tumorentitäten überexprimiert wird. Zusätzlich wurde gezeigt, dass im Bronchialkarzinom und malignen Melanom Menin die Expression und Wirkung von PTN unterdrücken kann. Da MEN1 in neuronendokrinen Neoplasien des Pankreas (pNEN) das am häufigsten mutierte Gen ist, hat dieses Projekt als Ziel, die Links von PTN und MEN1/Menin und den Einfluss von PTN auf die Tumorbiologie von pNEN Zellen zu untersuchen.
     
  3. Metastasierungsrisiko von kleinen pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien

    Kleine gute differenzierte neuroendokrine Neoplasien des Pankreas (pNEN) unter 2cm sind laut Leitlinie nicht resektionsbedürftig. Dennoch finden sich in bis zu 27% (G2) Lymphknoten- (oder Leber-) Metastasen. Das Ziel dieses Projektes ist es, mit Hilfe von MicroArray-Analysen ein genetisches Profil von metastasierten und nicht-metastasierten kleinen neuroendokrinen Neoplasien (bis 2cm) zu erstellen, um erstens, die entscheidenden Gene zu identifizieren, die für die Metastasierung verantwortlich sind und zweitens das Metastasierungsrisiko der Tumore besser einschätzen zu können, um anhand dessen eine adäquate Nachsorge und Therapie festlegen zu können.

Arbeitsgruppenleiter

Team

Fabiola Bechtiger
Magdalena Lewosinska
Nico Keßler
Marc Kehrmann

Finanzierung

  • Niessen A, Bergmann F, Hinz U, Schimmack S, Hackert T, Buchler MW et al. Surgical resection for duodenal neuroendocrine neoplasia: Outcome, prognostic factors and risk of metastases. Eur J Surg Oncol 2020; 46: 1088-1096.
  • Lenschow C, Schragle S, Kircher S, Lorenz K, Machens A, Dralle H et al. Clinical presentation, treatment, and outcome of parathyroid carcinoma: Results of the nekar retrospective international multicenter study. Ann Surg 2020.
  • Niessen A, Schimmack S, Weber TF, Mayer P, Bergmann F, Hinz U et al. Presentation and outcome of mixed neuroendocrine non-neuroendocrine neoplasms of the pancreas. Presentation and outcome of mixed neuroendocrine non-neuroendocrine neoplasms of the pancreas. Pancreatology 2021; 21: 224-235.
DE