Arbeitsgruppen
Translationale Chirurgische Onkologie
Ein langjähriger Schwerpunkt der AG Translationale Chirurgische Onkologie betrifft zelluläre Anpassungsmechanismen bei Sauerstoffmangel (Hypoxie). Die Relevanz dieser Mechanismen im Rahmen der Entstehung und Dissemination kolorektaler Karzinome, im Rahmen der Leberregeneration, bei chirurgisch relevanter Infektion/Inflammation sowie bei der Heilung nach onkologisch-chirurgischen Eingriffen wird anhand funktionell genetischer Untersuchungen und präklinischer Tiermodelle untersucht.
In präklinischen Tiermodellen konnte unter anderem gezeigt werden, dass durch pharmakologische Modulation zellulärer Sauerstoffregulationsproteine (HIF Prolyl-Hydroxylasen, PHD) ischämiebedingte Leberzellschäden signifikant vermindert und die hepatische Regenerationsfähigkeit verbessert werden können. Aktuelle Ergebnisse legen nahe, dass die Heilung von Darmanastomosen nach Krebsoperationen durch solche pharmakologischen Eingriffe ebenfalls gezielt verbessert werden kann. Diese Ergebnisse sind von unmittelbarer Relevanz für die onkologische Chirurgie gastrointestinaler Karzinome und von Lebermetastasen.
Zusammenhänge zwischen Krebsgenotypen, Mikrobiom und Metastasierungsverhalten, die Interaktionen von Tumormikroenvironment und Krebszellen sowie der Einfluss bestimmter Transkriptionsfaktoren auf die Tumorprogression kolorektaler Karzinome werden mit Hilfe von Zelllinien, Organoid- und Mausmodellen analysiert. Weitere Schwerpunkte sind die Erforschung molekularer Grundlagen bei der Entstehung, Ausbreitung, Rekurrenz und Therapieresistenz von retroperitonealen Weichgewebssarkomen sowie translationale Arbeiten zu Wirkungen der chirurgischen Zytoreduktion und hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) bei Bauchfellmalignomen.
Arbeitsgruppenleiter
Team
cand. med. Elena Dahm
Dr. Clemens Franz
cand. med. Justus Gaukel
Melanie Höfler
Dr. Anna-Katharina König
Dr. Lukas Liesenfeld
cand. med. Ella Leugner
Michaela Magenreuter
Dr. Julian Musa
Dr. Nikolai Schleußner
Prof. Dr. Martin Schneider
Maria Thomalla-Starzl
Dr. Franziska Willis
cand. med. Uraz Yasar
Shuai Yuan
Finanzierung
Ausgewählte Publikationen
P. Radhakrishnan, N. Ruh, J.M. Harnoss, J. Kiss, M. Mollenhauer, A.L. Scherr, L. Platzer, T. Schmidt, K. Podar, J.T. Opferman, J. Weitz, H. Schulze-Bergkamen, B. Koehler, A. Ulrich and M. Schneider. Prolyl hydroxylase 3 attenuates MCL-1-mediated ATP production to suppress the metastatic potential of colorectal cancer cells. Cancer Res 76, 2219-2230 (2016).
J.M. Harnoss, L. Platzer, J. Burhenne, P. Radhakrishnan, J. Cai, M. Strowitzki, J. Weiss, A.S. Ritter, M. Mollenhauer, T. Schmidt, A. Ulrich, W.E. Haefeli and M. Schneider. Prolyl hydroxylase inhibition enhances liver regeneration without induction of tumor growth. Ann Surg 265(4), 782-791 (2017).
M.J. Strowitzki, P. Radhakrishnan, S. Pavicevic, J. Scheer, G. Kimmer, A.S. Ritter, C. Tuffs, C. Volz, F. Vondran, J.M. Harnoss, J. Klose, T. Schmidt and M. Schneider. High hepatic expression of PDK4 improves survival upon multimodal treatment of colorectal liver metastases. Br J Cancer 120(7), 675-688 (2019).
A.N. Holowatyj, B. Gigic; E. Herpel, A. Scalbert, M. Schneider and C.M. Ulrich. Distinct molecular phenotype of sporadic colorectal cancers among young patients based on multi-omics analysis. Gastroenterology 158(4), 1155-1158 (2020).
M.J. Strowitzki, G. Kimmer, J. Wehrmann, A.S. Ritter, P. Radhakrishnan, V.M. Opitz, C. Tuffs, M. Biller, J. Kugler, U. Keppler, J.M. Harnoss, J. Klose, T. Schmidt, A. Blanco, C.T. Taylor and M. Schneider. Inhibition of HIF-prolyl hydroxylases improves healing of intestinal anastomoses. JCI Insight 6(8), 139191 (2021).
L.F. Liesenfeld, B. Wagner, H.C. Hillebrecht, M. Brune, C. Eckert, J. Klose, T. Schmidt, M.W. Büchler and M. Schneider. HIPEC-induced acute kidney injury: a retrospective clinical study and preclinical model. Ann Surg Oncol 2021 Jul 14 [Epub ahead of print].