Kliniken &… Institute Abteilung… Abteilung… Forschung Schwerpunkte/Projekte … Koordination der… speziALL-Studie -…

speziALL-Studie - Kurzgruppenintervention für Patienten mit funktionellen Syndromen in der Hausarztpraxis

In der speziALL-Studie wurde eine „spezifische ALLgemeinmedizinisch-psychosomatische Kurzgruppenintervention für Patienten mit funktionellen/ somatoformen Syndromen in der Hausarztpraxis" entwickelt, manualisiert und im Rahmen eines prospektiven cluster-randomisierten kontrollierten Designs evaluiert (ISRCTN55280791). Im Rahmen des Schwerpunkts „Förderung der Forschung in der Allgemeinmedizin" wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01GK0601) gefördert.

Das Konzept stellt eine innovative und interdisziplinäre Interventionsform an der Schnittstelle zwischen Primär- und Sekundärversorgung für eine Gruppe von Patienten dar, die für Psychotherapie oft schwer erreichbar ist.

Die Kurzgruppenintervention, die zugehörige Schulung und das Supervisionskonzept wurden in einer ersten Studienphase von einer interdisziplinären Entwicklungsgruppe aus Psychosomatikern, universitären Allgemeinmedizinern und niedergelassenen Hausärzten erarbeitet. Die speziALL-Intervention stellt die erste Gruppenbehandlung dar, die gemeinsam von einem hausärztlichen und einem psychosomatischen Kollegen geleitet und in der Hausarztpraxis durchgeführt wurde. Zehn wöchentliche Sitzungen und 2 Nachtreffen nach 3 und 9 Monaten gliedern sich nach definierten Therapiephasen. Die Behandlungsrationale betont psychodynamisch-interpersonelle, v. a. strukturbezogene Aspekte und verbindet diese störungsorientiert mit kognitiv-behavioralen Elementen, Ressourcenaktivierung und Entspannungstraining (progressive Muskelrelaxation, PMR).

35 Hausärzte und 304 Patienten (Interventionsgruppe: 170, Kontrollgruppe: 134 Patienten) nahmen an der Studie teil. 12 Monate nach Gruppenbeginn zeigte sich eine anhaltende signifikante Verbesserung der psychischen, nicht jedoch der körperlichen Lebensqualität. Der Effekt wurde durch weitere Ergebnisse (Verbesserungen der Symptomstärke, der Krankheitsangst und des psychosozialen Stresses) gestützt.

 

Publikationen 

• Schaefert R, Kaufmann C, Wild B, Schellberg D, Boelter R, Faber R, Szecsenyi J, Sauer N, Guthrie E, Herzog W. Specific collaborative group intervention for patients with medically unexplained symptoms in general practice: a cluster randomized controlled trial. PsychotherPsychosom. 2013;82:106-19.

• Schaefert R, Kirsch G*, Kaufmann C, Hermann K, Szecsenyi J, Herzog W, Bölter R. Neue Wege in der Versorgung von Patienten mit funktionellen Syndromen – Interdisziplinäre Gruppenbehandlung in der Hausarztpraxis: Eine qualitative Studie [New Ways in CaringforPatientswithFunctionalSyndromes – Interdisciplinary Group Intervention in the Primary Care Setting: A Qualitative Study]. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323790 PsychotherPsych Med. 2012, 62: 1–9; in press

• Schaefert R, Kaufmann C*, Bölter R, Faber R, Wild B, Szecsenyi J, Sauer N, Herzog W. Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis. Manual zur interdisziplinärenGruppentherapie [Somatoform syndromes in primary care. Manual for interdisciplinary group therapy]. Psychotherapeut 2011;56:315–324.

• Schaefert R, Laux G, Kaufmann C, Schellberg D, Bölter R, Szecseyni J, Sauer N, Herzog W, Kuehlein T. Diagnosing somatisation disorder (P75) in routine general practice using the International Classification of Primary Care. J Psychosom Res. 2010; 69: 267–277.

• Schäfert R, Kaufmann C, Bölter R, Herzog W. Hausärztliche Diagnosevergabe bei funktionellen/ somatoformen Beschwerden. In: Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg). Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006-2009. München: Springer Medizin, Urban & Vogel GmbH; 2010. p.65-75. ISBN 978-3-89935-268-9

• Schäfert R, Bölter R, Faber R, Kaufmann C. Tangential, nicht frontal. Annäherung an eine schwierige Patientengruppe. In: Senf W, Borcsa M, Broda M, Köllner V, Schauenburg H, Schweitzer J, Stein B, Wilms B (Hrsg). Psychotherapie im Dialog. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag KG. 2008. p.252-259. ISBN 978-3-13-149261-6


Kooperationspartner:
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg

Kontakt
Bölter, Regine, Dr. med
Schäfert, Rainer, Dr. med.
 

DE