Behandlungsangebot der Psychiatrische Institutsambulanz

Erklärung

Unser Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression und bipolarer Störung sowie Persönlichkeitsstörungen.

Als Universitätsklinikum beraten wir zudem bei schwierigen differenzialdiagnostischen Fragestellungen und Therapieresistenz.

  • Diagnostische Klärung des gesamten psychiatrischen Erkrankungsspektrums, Therapieplanung und individuelle Beratung.
  • Pharmakologische Therapie und Beratung zu Fragen der Medikation.
  • Gruppentherapeutische Behandlungsangebote
  • soziotherapeutische Angebote
  • Indikationsstellung und Vermittlung einer stationären oder tagesklinischen  Behandlung
  • Vor- und nachstationäre Behandlungen
  • Für schwer Erkrankte bieten wir eine hochfrequente ambulante Behandlung im multiprofessionellen Team.
  • Mobiles Therapeutisches Team (MTT), das Sie über die verschiedenen Behandlungsphasen hinweg begleitet und auf Wunsch auch Hausbesuche mit einschließt.
  • Apparative und laborchemische Untersuchungen, einschließlich der Bestimmung der Medikamenten-Plasma-Spiegel (therapeutisches Drug-Monitoring).

Im Folgenden sind die einzelnen Behandlungsangebote näher beschrieben. Sollten Sie weitere Fragen haben, so sprechen Sie uns vor Ort oder telefonisch bzw. via Email an. 

Ziele:

  • Unterstützung bei der Bewältigung der verschiedenen Alltagsaufgaben 
  • Unterstützende Dialoge bei Bedarf und in Krisen
  • Überwindung der Isolation und Aufbau sozialer Aktivitäten 
  • Unterstützung und Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung

Zielgruppe:

  • für Patienten der psychiatrischen Institutsambulanz
  • für Patienten aller Diagnosen

Terminvergabe:

  • Terminvergabe erfolgt nach individueller Absprache mit dem pflegetherapeutischem Team

Wo und Wann:

  • nach individueller Absprache mit der mitbehandelnden Bezugspflegefachkraft 

Ziel:

Die aufsuchende Behandlung des Mobilen Therapeutischen Teams (MTT) stellt  ein Angebot dar, welches nachfolgende Ziele verfolgt:

  • Beitrag zur Verhinderung und Reduzierung von stationären
  • AufenthaltenUnterstützendes Angebot zum Verbleib im häuslichen Umfeld
  • Förderung  der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben 
  • Aktivierung und Förderung von eigenen Ressource
  • Hilfestellung bei der Verbesserung der  Tagesstruktur
  • Unterstützung und Hilfestellung bei der Medikamenteneinnahme und Wahrnehmung von Arztterminen 
  • Unterstützung und Begleitung  in Krisensituationen
  • Unterstützung vom Übergang aus stationärem Aufenthalt zurück ins häusliche Umfeld

Das MTT wird besteht aus der jeweiligen Bezugspflegefachkraft und ärztlichem Behandler in der Psychiatrischen Institutsambulanz. Damit soll für den Patienten auch in Krisensituationen möglichst eine Kontinuität der unterstützenden Personen gewährleistet werden.

Zielgruppe:

  • Patienten nach Entlassung aus stationären Aufenthaltes
  • Patienten mit fortbestehendem Unterstützungsbedarf im Alltag
  • Patienten mit wenig sozialen Kontakten

Terminvergabe:

  • Bedarfsbedingte Terminvergabe nach Rücksprache mit dem therapeutischen Team der psychiatrischen Institutsambulanz
  • Notfalltermine

Wo:

  • Termine finden im häuslichen Umfeld der Patienten statt
  • Termine können auf Wunsch des Patienten auch außerhalb des häuslichen Umfeldes stattfinden, wie z. B. in Cafe´s oder in den Räumlichkeiten der Ambulanz 

Ziele:

  • Vermittlung von Tagesstruktur
  • Gemeinschaftserlebnisse fördern
  • Soziale Kontakte knüpfen und pflegen
  • Austausch über das aktuelle Tagesgeschehen mit Mitpatienten und Pflegeteam

Zielgruppe:

  • für Patienten der psychiatrischen Institutsambulanz
  • für Patienten jeden Alters die Teilnahme ist diagnoseunabhängig

Gruppenart:

  • offen

Termine:

  • fortlaufend montags und mittwochs zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr

Wo:

  • Gruppenraum der psychiatrischen Institutsambulanz, Voßstraße 2 

Ziele:

  • Körperliche und geistige Aktivierung
  • Soziale Kontakte knüpfen und pflegen
  • Förderung und  Weiterentwicklung von eigenen Kompetenzen.  Zum Beispiel in sozialen und kulturellen Bereichen.
  • Förderung der Tagesstruktur

Inhalte:

  • Gemeinsame Spaziergänge
  • Gesellschaftsspiele
  • Gemeinsame Unternehmungen wie, Museumsbesuche etc.

Zielgruppe:

  • für Patienten der psychiatrischen Institutsambulanzfür
  • Patienten jeden Alters
  • die Teilnahme ist diagnoseunabhängig

Gruppenart:

  • offen

Termine:

  • fortlaufend dienstags,  14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Wo:

  • In den Räumen der psychiatrischen Institutsambulanz , Voßstraße 2  

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit psychischen Erkrankungen in akuten Krisen, die einer unmittelbaren intensivierten ambulanten Behandlung bedürfen, um stationäre / teilstationäre Aufnahmen zu vermeiden.

Ziel

Unser Ziel ist es, Menschen in Krisensituationen unmittelbar und multiprofessionell zu begleiten und durch die therapeutische Unterstützung verschiedener Berufsgruppen eine Stabilisierung des psychischen Befindens zu erreichen.

Art und Umfang der Behandlung

Das Behandlungsangebot erstreckt sich über die Dauer von vier Wochen. Während dieses Zeitraums haben Sie die Möglichkeit, ärztliche, psychologische sowie bezugspflegerische Einzelkontakte wahrzunehmen. Darüber hinaus nehmen Sie zwei Mal pro Woche an einer psychologisch geleiteten, supportiven Kriseninterventionsgruppe teil. Nach Beendigung der HaBe erfolgt der Übergang in die ambulante (Vor-)Behandlung bzw. bei keiner ausreichenden Besserung die Indikationsprüfung für eine stationäre oder tagesklinische Behandlung.

Kontakt und Terminvereinbarung über die Psychiatrische Institutsambulanz.

Hochfrequente ambulante Behandlungseinheit -HaBe- Flyer (pdf)

Beim dem sozialen Kompetenztraining handelt es sich um ein verhaltenstherapeutisches Gruppenangebot, das sich inhaltlich auf soziale Lebensbereiche bezieht. Soziale Lebensbereiche werden in besonderer Weise durch psychische Erkrankungen beeinträchtigt und führen u.a. häufig zu einer Isolation des Patienten bzw. zwischenmenschlichen Konflikten. Andererseits stellt das Verbunden-Sein mit anderen (soziale Kontakte) einen wirksamen Faktor für die psychische Stabilisierung und Genesung dar.

Zielsetzung der Gruppe ist der Ausbau sozialer Fertigkeiten. Nahezu alle Menschen sind in bestimmten sozialen Kompetenzbereichen stärker und in anderen schwächer. In der Gruppe werden theoretische Aspekte des "sozial kompetenten Verhaltens" vermittelt, die dann diskutiert und in Rollenspielen eingeübt werden. Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, in dem neue Verhaltensweisen ausprobiert werden, um sie dann im Alltag anwenden zu können. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für soziale Fertigkeiten, die Inhalt des Gruppenangebots sind: 

  • Nein-Sagen könnem
  • Um etwas bitten 
  • Auf Kritik reagieren
  • Widerspruch äußern
  • Komplimente akzeptieren
  • Auf Kontaktangebote reagieren
  • Gespräche beginnen
  • Gespräche aufrechterhalten
  • Gespräche beenden
  • Erwünschte Kontakte arrangieren
  • Komplimente machen
  • Gefühle offen zeigen
  • An wen richtet sich das Angebot?

Das Gruppenangebot richtet sich an Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Entscheidung des Patienten, die eigenen sozialen Fertigkeiten ausbauen zu wollen. Im Vorfeld der Gruppenteilnahme findet ein Vorgespräch mit der Gruppenleitung statt, in dem die Rahmenbedingungen, Indikation sowie die individuellen Ziele des Patienten besprochen werden.

Wann und wo findet das Soziale Kompetenztraining statt?

Das soziale Kompetenztraining findet zweiwöchentlich donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr im Gruppentherapieraum der Psychiatrischen Institutsambulanz statt.

Gruppenart:

Das soziale Kompetenztraining ist ein halboffenes und fortlaufendes Gruppenangebot. D.h., dass zu bestimmten Zeitpunkten neue Teilnehmer hinzukommen und erfahrene Teilnehmer die Gruppe verlassen.

Wie kann ich mich anmelden?

Zur Anmeldung nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt mit der Psychiatrischen Institutsambulanz auf und lassen sich auf die Anmeldeliste mit Angabe Ihrer Kontaktdaten setzen. Sie erhalten dann einen Vorgesprächstermin.

  • Kunsttherapie
  • Ergotherapie
  • Walking-Gruppe
  • Theatergruppe