Hornhauttransplantation
AugenklinikErklärung

Die Universitätsaugenklinik Heidelberg und die Forschungsgruppe Intraokularlinsen und Refraktive Chirurgie sind sehr aktiv auf dem Gebiet der Hornhautchirurgie. Hornhauttrübungen unterschiedlichster Ursache und Keratokonus sind die häufigsten Gründe für eine Hornhaut-Transplantation. Transplantiert wird hierbei menschliches Spendergewebe. Dies wird in der Heidelberger Hornhautbank aufbereitet und aufbewahrt.
Die Operation der Hornhaut-Transplantation erfolgt in der Regel in Narkose unter stationären Bedingungen. Der Aufenthalt im Krankenhaus beläuft sich etwa auf eine Woche. Danach dauert es noch einige Monate bis das Transplantat gut eingewachsen ist. Die Hornhautübertragung ist die erfolgreichste Gewebetransplantation in der Medizin. In der Regel werden über 90 Prozent der Hornhäute gut angenommen. Zur Vorsorge gegen eine Abstoßungsreaktion werden über einen längeren Zeitraum Medikamente gegeben, die die Immunabwehr unterdrücken.
Bei schwierigen Ausgangssituationen, vaskularisierten Hornhäuten oder wiederholten Transplantationen werden so genannte typisierte Hornhäute verwendet um die Abstoßungswahrscheinlichkeit niedrig zu halten.
Operationstechniken bei Hornhaut-Transplantation
Alle gängigen Formen der Hornhautchirurgie werden an der Universitätsaugenklinik Heidelberg durchgeführt. Dazu gehören:
- Perforierende Hornhaut-Transplantation (Durchgreifende Hornhaut-Verpflanzung)
- Lamelläre Hornhaut-Transplantation (Schichtweise Hornhautverpflanzung)
- Korneoskleroplastiken (Hornhaut und Skleratransplantation)
- Limbustransplantationen
- Tektonische Hornhaut-Deckungen
- Amnionmembrandeckungen von Hornhaut-Geschwüren
Schwerpunkte / Spezialgebiete
Neueste Techniken und Studien
Zur Hornhaut-Transplantation werden modernste Verfahren und Geräte angewandt. Die Universitäts-Augenklinik gehört zu den ersten Kliniken weltweit, die modernste Lasertechnologien zur Ausschneidung von Spender- und Empfängerhornhaut einsetzt. Bereits im September 2005 wurden die ersten Hornhaut-Transplantationen mittels des Femtosekundenlasers durchgeführt. Mit diesem Verfahren ist eine besonders genaue Anpassung möglich und die Form des Hornhautschnittes kann frei gewählt werden. Zur Zeit werden neben Laborstudien auch klinische Studien zur Verbesserung der OP-Techniken durchgeführt.