Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum (KliPS)

Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum (KliPS)

Erklärung

Das Klinisch-Pharmakologische Studienzentrum hat sich spezialisiert auf Studien der Phasen 0, I und II, inklusive der Erstanwendung am Menschen. Es bietet spezialisierte Strukturen für die Standardisierung der Probengewinnung und die Quantifizierung von Effekten, um unter Einhaltung aller ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen reproduzierbare Daten höchster Qualität zu erheben und die Sicherheit der Studienteilnehmer zu gewährleisten. KliPS trägt somit dazu bei, den effizienten und sicheren Übergang neuer Substanzen, sowohl von Pharmaunternehmen als auch Ergebnisse translationaler Forschung vom Campus Heidelberg und dem Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), in die klinischen Studienphasen zu gewährleisten.

Wenn Sie einen kompetenten Partner zur Durchführung Ihrer klinischen Studie suchen, sind wir gerne bereit, Ihnen ein Angebot zumachen. Füllen Sie dazu bitte das Formular Studienanfragen aus und schicken Sie es per Mail oder Fax an Prof. Dr. Mikus (Adresse und Faxnummer siehe Formular).

Seit 2008 durchgeführte First-in-Human Studien

Das Klinisch-Pharmakologische Studienzentrum KliPS befindet sich im Neubau der Medizinischen Klinik. Außer für tagesklinische Aktivitäten ist KliPS auch geeignet für Studien, die eine Hospitalisation über viele Tage notwendig machen. Durch die Integration in die Innere Medizin besteht Zugang zu allen diagnostischen Verfahren und unmittelbare Nähe zur den Intensivstationen.

  • 12 Betten
  • 2 Ambulanzzimmer
  • Aufenthaltsraum für Probanden/Patienten
  • Mortara Surveyor S12 Intensiv-Überwachungssystem an allen Betten mit zentraler Überwachung
  • kontinuierliches digitales 12-Kanal EKG (inkl. Telemetrie)
  • nicht-invasiver Blutdruck und pO2
  • pharmakodynamische Methoden auf Anforderung
  • separate Räume für Probenaufarbeitung, Medikamentenlagerung, Probenlagerung
  • SOP's für die Tätigkeiten auf der Probandenstation
  • Promasys® (clinical trial workflow and data management software)
  • MEMS™ Compliance-Monitoring
  • Arzneimittellagerung bei -20°C, +4°C und +18°C
  • Probenlagerung bei -20°C oder -80°C

Bildergalerie

Bild 1 von 12

Bild 2 von 12

Probandenzimmer

Bild downloaden (JPG,3 MB)

Bild 3 von 12

Studiendurchführung

Bild downloaden (JPG,2 MB)

Bild 4 von 12

Bild 5 von 12

Bild 6 von 12

Zentrale Überwachung

Bild downloaden (jpg,18 KB)

Bild 7 von 12

Überwachungsmonitor

Bild downloaden (JPG,87 KB)

Bild 8 von 12

Probenverarbeitung

Bild downloaden (jpg,14 KB)

Bild 9 von 12

Bild 10 von 12

Bild 11 von 12

Probengefrierschrank

Bild downloaden (jpg,17 KB)

Bild 12 von 12

Aufenthaltsraum

Bild downloaden (JPG,4 MB)

Kooperationen

Spezialisten

Portrait von Mariano Bergamino
Mariano Bergamino


06221 56-38745
06221 56-8523

Portrait von Katja Gümüs
Dr. med. Katja Gümüs


06221 56-38745
06221 56-8523

Dr. med. Evelyn Krohmer


06221 56-38745
06221 56-8523

Dr. med. Brit Rohr


06221 56-38745
06221 56-8523

Dr. med. Dipl. Volkswirtin Felicitas Stoll

Stv. Bereichsleiterin
KLINISCH-PHARMAKOLOGISCHES STUDIENZENTRUM (KLIPS)


06221 56-38745
06221 56-4642

Pflegepersonal