Physiotherapie in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinik für Orthopädie Physiotherapie & Physikalische Therapie

Erklärung

Physiotherapeuten nutzen Bewegung, um Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft günstig zu beeinflussen. Eine fundierte Untersuchung und gemeinsam mit Ihnen vereinbarte Behandlungsziele bilden die Grundlage für das therapeutische Vorgehen.

Ganz besonders wichtig ist bewegen auch nach operativen Eingriffen. Ein individuelles Nachbehandlungs-/Übungs- oder Trainingsprogramm soll Ihnen helfen, Ihr Bewegungsverhalten wieder herzustellen, zu ökonomisieren und Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, so fühlen Sie sich den körperlichen Anforderungen im täglichen Leben wieder gewachsen.

Gerne beraten wir Sie. bei uns sind Sie in guten Händen.

Das physiotherapeutische Behandlungskonzept der Klinik für Paraplegiologie folgt den modernen Konzepten der Neurophysiotherapie, ist Methoden-übergreifend und basiert weitestgehend auf evidenzbasierter Praxis. Mit den Patienten wird aktivitätsinduziert (immer aktiv), repetetiv (mit hoher Wiederholungszahl) und alltagsorientiert trainiert, um einen möglichst optimalen und lang anhaltenden Funktionsgewinn zu erzielen. Zum Einsatz kommen auch die Sporttherapie und die gerätegestützte Physiotherapie. Hier werden derzeit z.B. der Erigo, der Lokomat, das Laufband unter Abnahme der Eigenschwere (BWST), das Laufband, der Zeptor und eine Vielzahl anderer Kraft- und Ausdauer-steigernder Geräte eingesetzt. Darüber hinaus kommen auch die funktionelle Elektrosimulation (FES) und das FES–Fahrrad zum Einsatz. Selbstverständlich haben auch alle Prophylaxen (z.B. Atem-, Thrombose-, Kontrakturprophylaxe) und symptomatische Behandlungen (Schmerz, Erhalt oder Erweiterung von Gelenkbeweglichkeit etc.) ihren festen Platz im Therapiealltag.

wie z. B. Basketball, Tischtennis und Bogenschießen an.