Antigennachweise
Antigennachweise bei Sepsis/Meningitis
Meningokokken, E. coli K1, Pneumokokken, H. influenzae, S. agalactiae
Indikation
V.a. primäre Meningitis (Schnelldiagnostik)
Bei Fällen einer primären Meningitis wird der Antigennachweis aus dem eingesandten Liquor auf die o.g. Erreger automatisch durchgeführt, wenn das mikroskopische Präparat reichlich Leukozyten zeigt.
Materialentnahme und Versand
s. Material Liquor
Der Antigennachweis aus Serum und Urin ist zwar methodisch möglich, für die Meningokokken-Antigennachweise jedoch nicht durch klinische Studien validiert.
Dauer der Bearbeitung
Je nach Dringlichkeit sofort nach Materialeingang (2,5 - 3h) oder am Folgetag.
Hinweise zur Bewertung
Der Nachweis der Antigene basiert auf einer Latexagglutination. Folgende Erreger können erfasst werden:
- Neisseria meningitidis Gr. B/ E.coli K1
- Neisseria meningitidis Gr A,B,C,Y,W135
- Hämophilus influenzae Typ B
- Streptococcus pneumoniae
Die Sensitivität aus Liquorproben variiert zwischen 65% (Meningokokken) und 95% (Hämophilus). Der Antigennachweis kann die mikroskopische und kulturelle Diagnostik daher nur unterstützen.
Meldepflicht
Erkrankung und Tod an Meningitis: a) durch Meningokokken, b) andere bakterielle Erreger
Cryptokokken
aus Serum und/oder Liquor
s. Cryptokokken-Antigennachweis
Cryptococcus neoformans (Antigen-Nachweis)
Indikation:
Meningitis, Pneumonie, Infektion anderer Organe durch C.neoformans
Material:
Liquor, Serum
Verfahren:
Antigen - Latex - Agglutinationstest
Hinweise zur Bewertung:
Grenztiter: 2 Bei Cryptococcus-Mykose werden große Mengen des Polysaccharid-Kapselantigens ausgeschüttet, das in Serum und Liquor nachgewiesen wird. Der Antigentiter wird unter erfolgreicher Therapie negativ. Insbesondere bei HIV-Patienten kann eine persistierende Infektion (v.a. der Prostata) zu dauerhaft positiven Antigentitern führen.