Spezielle darmpathogene Erreger
EHEC/Shiga-Toxin
(Entero-hämorrhagische E.coli, hämolytisch urämisches Syndrom (HUS))
Indikation
Blutige Stühle, hämolytisch urämisches Syndrom (HUS), thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP), Nierenversagen mit Enteritis in der Anamnese, Kontakt zu Erkrankten, Ausbruch einer EHEC-Infektion im Wohn- oder Arbeitsumfeld (Schule, Kindertagesstätte, Altenheim etc.).
Materialentnahme und Versand
Etwa erbsgroßes Stück Stuhl oder 2-3ml flüssigen Stuhl ins Stuhlgefäß geben. Bitte keine größeren Materialmengen verwenden!
Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags
Normale Inkubationszeit für den Toxin ELISA einen Tag. Die Serotypisierung des Keims kann bis zu drei Wochen dauern. Die Untersuchung wird nicht täglich durchgeführt.
Hinweise zur Bewertung
Der verwendete Shiga Toxin ELISA ist sowohl sehr sensitiv, als auch sehr spezifisch. Ein positives Ergebnis deutet daher mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein von Shiga-Toxin produzierenden E. coli im Untersuchungsmaterial hin. Die endgültige Bestätigung dieses Verdachts erfolgt durch die Isolierung des Erregers.
Die Wahrscheinlichkeit, einen EHEC zu isolieren, wird um so geringer, je länger die Ansteckung zurückliegt. Sie ist nahezu ausgeschlossen, wenn eine Antibiotikatherapie (z. B. bei Dialyse) begonnen wurde. Nach einer durchgemachten Erkrankung ist es jedoch möglich, daß die Erreger über längere Zeit, z.T. auch intermittierend, wieder ausgeschieden werden. Jeder Shiga-Toxin produzierende E. coli ist, unabhängig vom Vorhandensein weiterer Pathogenitätsfaktoren, als potentiell pathogen anzusehen. Nach derzeitigem Stand der Kenntnis ist die antibiotische Behandlung einer EHEC-Infektion kontraindiziert, wenn keine zwingenden Gründe dafür vorliegen (z. B. Peritonealdialyse). Antibiotika können die Toxinproduktion von EHEC stimulieren und damit das Krankheitsbild verschlimmern.
Meldepflicht
Verdacht, Erkrankung, Tod an hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS); Erkrankung und Tod durch EHEC
Spezielle darmpathogene Erreger
Indikation
V.a. pseudomembranöse Colitis, Diarrhoe nach oder unter Antibiotikatherapie
Materialentnahme und Versand
s. Material Stuhl
Sofortige Einsendung in das Labor!
Dauer der Bearbeitung:
Der Test wird bei Materialeingang bis 12.00 Uhr am selben Tag, ansonsten am Folgetag durchgeführt.
Hinweise zur Bewertung
Methode: ELISA zum Nachweis des C.difficile Toxins. Der Nachweis des Toxins gilt als signifikanter Beleg der pseudomembranösen Colitis. Bei fortbestehendem klinischen Verdacht und negativem Befund ist eine Kontrolluntersuchung indiziert.
Eine Kultur wird nicht durchgeführt, weil der Erreger physiologischerweise Bestandteil der normalen intestinalen Flora und nur die Toxinproduktion pathogenetisch bedeutsam ist.
Salmonellen/Shigellen-Screening (Personaluntersuchung)
Indikation
Einstellungs- und Kontrolluntersuchungen bei Küchenpersonal zur Identifikation von Salmonellen-/Shigellen-Ausscheidern
Materialentnahme und Versand
s. Material Stuhl
Hinweise zur Bewertung
Meldepflicht
Ausscheider für Salmonellen/Shigellen
Cholera
Indikation
Massive wässrige Durchfälle bei Reiseanamnese oder Kontakt mit Erkrankten
Erreger: Vibrio cholerae, Biovar cholerae und Biovar el Tor
Verbreitung: indischer Subkontinent, Zentral- und Südamerika, Zentralafrika. Reiseanamnese beachten!
Infektionsweg: Hauptsächlich durch Aufnahme von kontaminiertem Trinkwasser oder Nahrungsmitteln.
Inkubationszeit: Einige Stunden bis 5 Tage, in der Regel 2-3 Tage. Die klinische Symptomatik wird durch die Wirkung eines Exotoxins verursacht.
Materialentnahme und Versand
Bei Verdacht auf Cholera sollte auf jeden Fall Rücksprache mit dem diensthabenden Arzt der Mikrobiologie gehalten werden.
Untersuchungsmaterial: Stuhl
Identifizierung asymptomatischer Ausscheider: Stuhl
Hinweise zur Bewertung
Die Untersuchung auf Vibrio cholerae ist eine Notfalldiagnostik. Die kulturelle Untersuchung erfolgt in speziellen Nährmedien, die in kurzen Intervallen begutachtet werden.
Bei Nachweis des Erregers erfolgt eine umgehende Benachrichtigung des Einsenders.
Die Therapie der Cholera erfolgt oral oder parenteral mit ORS (oral rehydration solution). Eine Antibiotiktherapie ist nicht indiziert.
Meldepflicht
Die Cholera ist eine der vier international vorgeschriebenen Quarantänekrankheiten. Eine Meldepflicht besteht bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod. Ebenso muß jeder Dauerausscheider gemeldet werden. Quarantäne!