Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Medizinische… Diagnostik Bakteriologie,… Stuhluntersuchungen …

Stuhluntersuchungen


Indikation

  • Diarrhoe durch bakterielle Erreger (Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter jejuni/coli, Aeromonas)
  • Antibiotika-induzierter Durchfall: Clostridium difficile. (Toxinnachweis).

Die beiden obengenannten Fragestellungen aus einer Probe schließen sich weitgehend aus !

Zu den folgenden Untersuchungen finden Sie weitere Details unter Untersuchungsanforderungen:

  • EHEC: Entero-hämorrhagische Escherichia coli
  • Salmonellen/Shigellen Personaluntersuchung
  • V.a Cholera (nur bei klinischem Verdacht)
  • V.a Kryptosporidien
  • V.a. Mikrosporidien
  • Wurmeier/Darmparasiten
  • Bei V.a. Darmtuberkulose und bei HIV-Infizierten: Mykobakterien
  • Serologische Diagnostik: Die routinemäßige Bestimmung von Serumantikörpern bei V.a. eine Infektion mit Enteritis-Salmonellen, darmpathogene E. coli (EHEC), C. difficile, Yersinien und Campylobacter ist nicht angezeigt, da eine Antikörperantwort nur unregelmäßig aufgebaut wird und der kulturelle Nachweis der Erreger in der Regel leicht möglich ist. Serologische Untersuchungen sind indiziert, wenn z.B.
    • der Verdacht auf extraintestinale reaktive Folgekrankheiten (z.B. Arthritis, Erythema nodosum, Guillain-Barré-Syndrom) besteht, bei denen der Erreger warscheinlich nicht mehr nachweisbar ist.
    • der Erreger nicht mehr ausgeschieden wird, jedoch die ätiologische Klärung einer Darminfektion norwendig sit.

Sinnvolle Untersuchungsanforderungen

  • Erreger und Resistenz (E+R): umfasst die Untersuchung auf bakterielle Durchfallerreger (Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter jejuni/coli, Aeromonas)
  • Bei Auftreten von Durchfällen ab dem 4. Tag nach stationärer Aufnahme ist eine primäre Untersuchung auf Salmonellen, Shigellen etc. nicht sinnvoll. Die wichtigste Untersuchung ist der Nachweis von Clostridium difficile - Toxin.
  • Übrige, wie unter Indikationen genannt, bei entsprechendem klinischen Verdacht.

Materialentnahme und Versand

Etwa erbsgroße Menge Stuhl oder 2-3ml flüssigen Stuhl ins Stuhlgefäß geben. Bitte keine größeren Materialmengen verwenden! Kontaminationen mit Urin, Reinigungsmitteln, Spülwasser vermeiden.

Oxyureneier: keinen Stuhl, sondern Tesafilmabklatschpräparat einsenden (s. Enterobius vermicularis)

Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags

Kulturelle Verfahren: mindestens zwei Tage, Speziesdifferenzierung ggfs. länger.

Mikroskopische Verfahren: Am ersten regulären Arbeitstag nach Materialeingang (Wurmeier, Parasiten, Krypto- und Mikrosporidien)

C.difficile-Toxin (nur aus frischem Stuhl): Bei Materialeingang bis 14.00 Uhr am selben Tag, sonst am Folgetag, an Wochenenden und Feiertagen nach Absprache

EHEC: s. EHEC-Diagnostik

Hinweise zur Bewertung:

Nachweise der obengenannten Mikroorganismen gelten als relevant, sind aber nicht in jedem Fall therapiepflichtig

Meldepflicht

Verdacht, Erkrankung, Tod an Cholera, Typhus, hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS), mikrobiell bedingter Lebensmittelvergiftung

Erkrankung, Tod an Enteritis infectiosa (Salmonellen und übrige Formen), Shigellenruhr, EHEC

Ausscheider von Choleravibrionen, Salmonellen, Shigellen

Tuberkulose