Erreger atypischer Pneumonien
Legionellen
Indikation
V.a. pulmonale oder die seltene systemische Infektion durch L. pneumophila oder non-pneumophila.
Materialentnahme und Versand
- Direkte Anzüchtung (aus Materialien des tiefen Atemtrakt, z.B. Broncho-alveoläre Lavage; nicht aus Sputum)
- Bestimmung des Legionella-Antigens im Morgen-Urin, gesonderte Anforderung
- Legionella-Antikörper-Bestimmung (IFT) im Serum
Für direkte Immunfluoreszenz und Kultur kommen v.a. bronchoskopisch gewonnene Materialien in Frage.
Kultureller Nachweis
Der kulturelle Nachweis von Legionellen ist wegen der hohen Ansprüche des Erregers an das Medium und die Wachstumsbedingungen problematisch. Vor allem längere Transportzeiten und vorbestehende antimikrobielle Therapie verhindern oft ein Anzüchten der Bakterien. Bei positivem Nachweis kann die Diagnose einer Legionellose relativ sicher gestellt werden.
Direkte Immunfluoreszenz (DIF)
Die DIF weist mittels spezifisch bindender fluoreszierender Antikörper Legionellen in Material aus dem oberen Respirationstrakt nach. Optimales Untersuchungsmaterial sind Broncho-alveoläre Lavagen. Es sind allerdings Kreuzreaktionen mit anderen Bakterienspezies (insbesondere Pseudomonas spp.) beschrieben worden.
Dauer der Bearbeitung
Kultur: | 5 - 7 Tage |
Antigen im Urin: | bis 13 Uhr am gleichen Tag, ansonsten innerhalb von 24 h |
AK aus Serum: | 4 h (wird bei Bedarf einmal wöchentlich durchgeführt) |
Es wird darauf hingewiesen, dass der Legionellen Antigennachweis aus Urin nicht mehr als Notfalldiagnostik angeboten wird (s. Rundbrief Notfall-Diagnostik).
Mycoplasma pneumoniae
Indikation
V.a. Pneumonie, vor allem bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen.
Materialentnahme und Versand
Es stehen zur Verfügung:
- Serologie (s. Mykoplasma pneumoniae-Serologie)
- PCR Nachweis
Chlamydia pneumoniae, trachomatis und psittacii
Indikation
V.a. Pneumonie, vor allem auch bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen.
V.a. C. psittacii-Pneumonie bei Risikopatienten (Vogelhaltung)
V.a. C. trachomatis bei Neugeborenen-Pneumonie
Materialentnahme und Versand
Es stehen zur Verfügung:
- PCR Nachweis s. molekularbiologische Nachweise
Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrages
PCR auf C. pneumoniae bis 11 Uhr am gleichen Tag (Mo - Fr)
Hinweise zur Bewertung
Der Nachweis von C.pneumoniae ist schwierig. Kulturelle Verfahren sind auch in Spezialzentren selten erfolgreich und werden bei uns nicht angeboten.
Pneumocystis jirovecii (früher carinii)
Indikation
V.a. Pneumonie, bevorzugt mit interstitiellem Erscheinungsbild bei schwer immunsupprimierten Patienten (v.a. HIV-Infektion, seltener bei Organtransplantierten und nach längerer, hochdosierter Steroid-Therapie)
Materialentnahme und Versand
Optimales Untersuchungsmaterial: Bronchoalveoläre Lavage. Induziertes Sputum (Provokation der Expektoration nach Inhalation warmer Kochsalzlösung) ist deutlich weniger sensitiv und schlechter zu beurteilen.
Zum Nachweis werden eingesetzt
- PCR-Nachweis
Dauer der Bearbeitung
24 h
Hinweise zur Bewertung
Jeder Nachweis von Pneumocystis gilt bisher als signifikant. Auch nach Beginn einer suffizienten Therapie ist der Erreger in Folgematerialien lange, wenn auch mit abnehmender Dichte nachweisbar.