Dermatophyten
Pilze der Gattungen Trichophyton, Epidermophyton und Microsporum, die nicht bei 37°C wachsen können (i.d.R. keine systemischen Infektionen!), aber keratinophil sind und daher Infektionen von Haut, Haaren und Nägeln hervorrufen können.
Indikation
Infektionen von Haut, Haaren und/oder Nägeln
Materialentnahme und Versand
Die Diagnose wird durch den Nachweis von Hyphen im Direktpräparat gestellt. Eine kulturelle Anzüchtung ist nur bei epidemiologischer Relevanz erforderlich (einige Hautpilze sind Verursacher anerkannter Berufskrankheiten; einige sind hochansteckend).
Materialien immer im Randbereich einer Entzündung entnehmen (Regel: "... da, wo es weh tut!"). Wundbereiche vorher gründlich säubern! Haare: 3-5 Haare expilieren (es interessiert nur der Haarbalg!), Hand- und Fußnägel: mit scharfer Klinge mehrere kleine (!) "Schnipsel" abschaben; Haut: wenn möglich nicht nur einen Abstrich einschicken, sondern Material mit einem Skalpell abschaben. Einsendung in trockenem sterilen Transportgefäß; bitte keine Transportmedien verwenden (interferieren mit der Herstellung eines Direktpräparats)!
Für die kulturelle Identifizierung sind klinische Angaben zum Befall (Wood-Licht; Haar- und/oder Nagelbefall; ekto-/endotricher Befall etc.) sehr hilfreich!
Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags
Direktpräparat: 2 h - 1 Tag
Kultur: 3 - 4 Wochen zur Anzüchtung; zur Speziesdiagnose weitere 3-4 Wochen.
Hinweise zur Bewertung
Der Nachweis von Dermatophyten in menschlichem Material ist generell als pathologisch zu werten. Bei Befall mehrerer Mitglieder einer Gemeinschaft (Familie, Kaserne, Kindergarten etc.) ist immer die kulturelle Identifizierung anzustreben. Je nach Erreger werden weitere hygienische Maßnahmen erforderlich (etwa Identifizierung und Sanierung infizierter Haustiere). Man beachte: Haut-/Haar-/Nagelmykosen können auch durch Pilze anderer Gattungen hervorgerufen werden (Hefen, Aspergillus spp., Paecilomyces spp., Malassezia furfur etc.)!