Schimmelpilze, Aspergillus
Indikation
- Klinischer Verdacht, z.B. persistierende systemische Infektionszeichen trotz mehrtägiger Breitspektrumantibiotikatherapie oder auffälliges Röntgenbild bei Vorliegen von Risikofaktoren, wie Agranulozytose/Granulozytopenie, Diabetes
- V.a. bronchopulomonale Aspergillose
- Wundinfektionen nach Tropenaufenthalt, V.a. subkutane oder tiefe Mykosen
Materialentnahme und Versand
Zur kulturellen Anzüchtung sind die üblichen Transportmedien ausreichend. Für ein Direktpräparat (Aspergillom, Abszess, etc.) sollte natives Material schnellstmöglich, da sonst evtl. vorhandene Sporen auskeimen, eingesandt werden.
Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags
Aspergillus spp. und Mucor spp. wachsen innerhalb von ca. 12 Tagen.
Für seltene Schimmelpilzerreger sind u.U. längere Inkubationszeiten erforderlich.
Hinweise zur Bewertung
Eine Differenzierung bis auf Speziesebene ist nur für einige Spezies sinnvoll (v.a. einige Aspergillusarten: A. fumigatus, A. flavus, A. terreus, A. nidulans, A. niger, sowie gezielt einzelne ausgewählte humanpathogene Arten, etwa Sporothrix schencki, Penicillium marneffei, etc.). Zygomyceten (Mucor spp.) werden routinemäßig maximal nur bis auf Genusebene differenziert.
Die Bewertung des allergenen Potentials von Schimmelpilzen ist nur aufgrund der Artdiagnose nicht möglich: auch Pilze mit niedrigem pathogenen Potential können stark allergen wirken.
Pilzsporen sind regelmäßig in der Umgebungsluft nachzuweisen. Zur sicheren Abgrenzung einer Kontamination von einer Infektion ist die Entnahme von relevantem Material unter möglichst sterilen Kautelen entscheidend: Die Keimzahlen können auch bei Vorliegen einer Infektion gering sein. Zygomyzeten lassen sich häufig nicht anzüchten, ein negatives kulturelles Ergebnis schließt eine Pilzinfektion generell nicht aus.
Daher sollte immer auch Material für ein Direktpräparat eingesendet werden. Sputum, Nasenabstriche und Stuhl/Rektalabstrich haben nur eine geringe diagnostische Relevanz.
Für Aspergillus spp. wird ein Antikörpernachweis angeboten, der bei chronischen Aspergillosen eine Verlaufskontrolle ermöglicht.