Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Medizinische… Diagnostik Infektionsserologie … Brucellen

Brucella spp


Indikation

V.a. Infektion durch B. melitensis, B. abortus oder B. suis (Morbus Bang, Maltafieber)

Material

Serum

Testverfahren

ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) IgG, IgM

Hinweise zur Bewertung

Patienten mit einer akuten Brucellose zeigen erhöhte Antikörpertiter für die Immunglobulinklassen IgG und IgM, Patienten mit chronischer Brucellose vor allem erhöhte IgG-Titer. Für den sicheren Nachweis einer Infektion ist es erforderlich, den Antikörpergehalt zweier Serumproben in einem Abstand von ca. 2 Wochen zu bestimmen, um einen Titeranstieg zu detektieren.

Kreuzreaktionen mit Yersinia enterocolitica O:9, Francisella tularensis, E.coli O:157, H:7 und Salmonellen sind bekannt. Diese Erreger müssen bei niedrigen Brucellen-Antikörper-Konzentrationen berücksichtigt werden.