Leptospira interrogans
Indikation
Leptospiren wurden zunächst als Erreger der Weilschen Krankheit (Morbus Weil) erkannt. Weitere durch Leptospiren verursachte Krankheiten sind u.a. das Schlamm-, Feld-, Ernte-, Reisfeld- und Canicolafieber. Die Anzüchtung der Leptospiren ist unpraktikabel. Die serologische Untersuchung ist der wichtigste Weg zum Nachweis einer Infektion.
Material
Serum
Testverfahren
ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) IgG, IgM
Hinweise zur Bewertung
Ein positiver IgM-Nachweis wird als Hinweis auf eine akute Leptospira-Infektion angesehen. IgM lassen sich bereits 2 Tage nach Beginn der Symptomatik nachweisen und bleiben über einen Zeitraum von ca. 5 Monaten bestehen.
Ein positiver IgG-Nachweis zeigt einen stattgehabten Kontakt mit Leptospiren an. Es ist zu beachten, dass IgG jahrelang nach Infektion persistieren können. Daher kann ein isolierter IgG-Nachweis sowohl durch eine zurückliegende, eine postakute als auch durch eine akute Infektion hervorgerufen werden. Weiterhin ist zu beachten, dass nicht alle Patienten mit einer akuten Infektion einen IgG-Titer ausbilden.