Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Medizinische… Diagnostik Erregertypisierung …

Erregertypisierung (mittels PFGE)


Anforderung an das Untersuchungsmaterial

In einigen Fällen ist es sinnvoll über die Speziesidentifizierung hinaus Informationen über den Verwandtschaftsgrad zweier bakterieller Isolate zu erhalten. Beispiele für mögliche Fragestellungen wären: Hat eine Übertragung von einem zum anderen Patienten stattgefunden? Sind zwei aufeinanderfolgenden Infektionsepisoden durch den selben Erreger bedingt, d. h. gibt es einen streuenden Focus?

Diese Fragen können beantwortet werden, indem die chromosomale DNA Struktur von mindestens zwei vorhandenen Isolaten verglichen wird. Die Pulsfeldgelelektrophorese von Restriktionsfragmenten der chromosomalen DNA stellt eine zuverlässige, gut reproduzierbare und gut diskriminierende Methode zum Vergleich von Bakterien-Isolaten dar.

Zur Typisierung müssen Reinkulturen der zu untersuchenden Isolate vorliegen. Zur Interpretation der Ergebnisse sind epidemiologische und ggf auch klinische Daten erforderlich (z.B. Nachweisort, Nachweisdatum, Patientendaten, Aufnahmedatum, Station, Zimmernummer, Kontakte zwischen Patienten, evtl. Untersuchungen / Operationen etc.). Eine genaue Absprache ist erforderlich.

Beschreibung der Untersuchung

Die Analyse der chromosomalen DNA (chrDNA) basiert auf der Tatsache, daß die Lokalisation von bestimmten Basenpaarmustern entlang der chrDNA von Stamm zu Stamm unterschiedlich ist. Wenn chrDNA in nahezu intakter Form isoliert werden kann, können selten schneidende Restriktionsenzyme dazu verwendet werden, eine begrenzte Anzahl verschieden großer Fragmente zu produzieren. Die chrDNA wird extrahiert, indem die Bakterien vor der Extraktion in Agarose eingebettet werden. Die verdaute chrDNA wird mit der CHEF-Elektrophorese aufgetrennt, mit Ethidiumbromid angefärbt, mit UV-Strahlen sichtbar gemacht und fotografiert.

Befundung / Beurteilung

Diese Methode kann eine Übertragung von Mikroorganismen nicht positiv beweisen. Bei unterschiedlichen Bandenmustern ist eine Übertragung ausgeschlossen, gleiche Bandenmuster machen eine Übertragung wahrscheinlich. Eine Beurteilung erfolgt anhand der Bandenmuster und der vorliegenden epidemiologischen Daten in Rücksprache mit den Kliniker.

Untersuchungsdauer

7-14 Tage