Luftqualität (RLT-Anlagen, Sterilbänke/Laminar-air Flow)
Anforderung an das Untersuchungsmaterial
Die Probenentnahme nach Terminvereinbarung erfolgt vor Ort durch geschulte Mitarbeiter des Hygiene-Institutes. Einsenden von fremdentnommenen Proben ist nach Absprache möglich. Die korrekte Probenahme ist aufwändig und darf nur nach Einweisung durch Mitarbeiter des Hygiene-Institutes erfolgen.
Beschreibung der Untersuchung
1. Luftpartikelmessung (Gerät basierend auf Streulichtmeßmethode)
2. Luftkeimmessung (Gerät basierend auf dem Impaktionsprinzip: untersucht werden 200 l bzw. 1000 l je nach gewünschter Nachweisgrenze
3. Prüfung der Luftströmungsrichtung (mittels Rauchröhrchen)
Überprüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT)-Anlagen nach DIN 1946 Teil 4 (1999)
beinhaltet Untersuchung 1-3
Überprüfung von Sterilbänken (Laminar-air Flow) nach EU-GMP-Leitfaden (1996)
beinhaltet Untersuchung 2 (Luftkeimmessung) und eine Abklatschuntersuchung an 4 Stellen. Eine Luftpartikelmessung wird i.d.R. von einer externen Firma bei der Wartung durchgeführt.
Befundung / Beurteilung
Freigabe von OP´s vor Ort anhand der Luftpartikelmessung. Gesamtbewertung nach den DGHM-Empfehlungen zur hygienischen Abnahmeprüfung und zu hygienischen Kontrollen nach DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern, Hyg + Med. 14 (1989) 168 - 170.
Untersuchungsdauer
Die Bebrütung der Luftkeimproben erfolgt für 7 Tage.