Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Medizinische… Diagnostik Krankheitsbilder Gasbrand

Gasbrand


Indikation

Verdachtsdiagnose aufgrund des klinischen Bildes bei entsprechender Anamnese. Erreger: Clostridium spp., insbesondere C. perfringens, C. novyi, C. septicum, C. histolyticum

Infektionsweg: Kontamination von tiefen, offenen Wunden (v.a. Schußwunden, postoperativ-abdominalen Wunden, an der unteren Extremität im Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen) mit den ubiquitär im Erdreich (Sporen) und der normalen Darmflora vorkommenden Erregern.

Bei der nichtclostridialen Myonekrose kommen aber auch eine Reihe anderer Erreger in Betracht (u. a. anaerobe Streptokokken, Enterokokken, hämolysierende Streptokokken).

Inkubationszeit: 3-5 Tage, selten nur wenige Stunden

Materialentnahme und Versand

Versuch des Erregernachweises aus dem Wundgewebe / -punktat. Weniger gut geeignet sind Wundabstriche. Da Clostridien extrem sauerstoffempfindlich sind, sollten mikrobiologische Materialien so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden (nativ zur Mikroskopie und im Transwab). Bei absehbarer Transportverzögerung, Transport in speziellen Medien (z.B. Port-a-Cul â) oder Einspritzen von Gewebe / Punktat in eine anaerobe Blutkulturflasche.

Dauer der Bearbeitung

Mikroskopie nach Materialeingang

Vorläufige Identifikation nach 2 Tagen

Hinweise zur Bewertung

Der Verdacht kann oft schon durch die mikroskopische Untersuchung im Grampräparat bestätigt werden.

Cave: ubiquitäres Vorkommen des Erregers, d.h. ein alleiniger Nachweis ohne entsprechende Klinik hat keine Bedeutung.