Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Medizinische… Diagnostik Augenmaterialien

Augenmaterialien


Indikation

V.a. bakterielle Konjunktivitis/Keratitis
V.a. Keratokonjunktivitis epidemica (Virologie)
V.a. Endophtalmitis
V.a. Acanthamoeben-Keratitis (Parasitologie)

Sinnvolle Untersuchungsanforderungen

Bindehautabstriche: E+R

Glaskörperpunktat, Vitrektomiematerial, Glaskörperspülung: E+R, Pilze

Nur bei begründetem klinischem Verdacht (Besondere Hinweise zur Materialentnahme beachten!):

  • Chlamydia trachomatis (s. C. trachomatis-PCR)

Materialentnahme und Versand

  • Bindehautabstriche: Entnahme mit Standardabstrichtupfer.
  • V.a. Endophtalmitis: Punktate, Spülflüssigkeiten in Spülkammer nativ und rasch einsenden, außerhalb der normalen Dienstzeiten Rücksprache mit dem diensthabenden Mikrobiologen! Abstrichmaterialien bei Endophtalmitis werden untersucht, sind allerdings hinsichtlich der Sensitivität schlechter geeignet als die vorgenannten Materialien.

Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags

E+R, Pilze: Inkubation der Materialien 2 Tage, bei V.a. Pilzinfektion mind. 10 Tage.

Chlamydien: 2 - 3 Tage

Hinweise zur Bewertung

Bindehautabstriche: Die Konjunktiven sind häufig transient mit Keimen der physiologischen Haut- und, besonders bei Kindern, der Rachenflora besiedelt. Die kausale Zuordnung eines nachgewiesenen Keimes zur Konjunktivitis ist daher problematisch. Als Verursacher kommen v.a. Pneumokokken, bei Kindern Hämophilus influenzae sowie möglicherweise S.aureus in Frage. Insbesondere bei Hornhautulcera sind diese Keime wahrscheinlich krankheitsrelevant. Eindrucksvoll eitrige Infektionen können durch Gonokokken verursacht sein. Zahlreiche andere Spezies werden als Konjunktivitiserreger diskutiert.

Bis zu 20 % der Konjunktivitiden werden durch Viren, z.B. Adenoviren verursacht. Besonders bei epidemischem Auftreten ist frühzeitig an virale Erreger zu denken (Virologie).

Chlamydien: Neben dem Trachom, das hierzulande extrem selten ist, kommen urogenitale Stämme von C.trachomatis als Konjunktivitiserreger ("Schwimmbadkonjunktivitis") vor.