Urin
Indikation
Verdacht auf Harnwegsinfektion
Sonderfälle: V.a. Typhus, V.a. Urogenitaltuberkulose
Sinnvolle Untersuchungsanforderungen
E+R, ggfs.: Hefen, Mykobakterien
Antigen-Nachweise s. Antigennachweise
Materialentnahme und Versand
Entnahme: Morgens 6 - 8 Stunden nach der letzten Miktion
- Mittelstrahlurin (MSU):
Gewinnung am besten am Morgen, vor dem Wasserlassen sorgfältige Reinigung des Ostium urethrae: beim Mann Vorhaut zurückstreifen und Glans penis 2 x mit Wasser reinigen; bei der Frau: Vulva reinigen (2x mit Wasser, Tupfer oder Lappen von vorn nach hinten führen, keine Desinfektionslösungen oder Seife verwenden), ersten Urinstrahl verwerfen, folgende Urinportion in sterilem Uringefäß für die kulturelle Untersuchung gewinnen.
Uricult: Mit Agar beschichtete Objektträger ganz in den MSU eintauchen, herausnehmen. Urin abfließen lassen und Objektträger in Originalgefäß zurückgeben. - Einmalkatheterurin:
Urinentnahme mittels Einmalkatheterisierung unter sterilen Kautelen. - Dauerkatheterurin:
Urin aus liegendem Dauerkatheter, Entnahme über die entsprechende Entnahmestelle des Urinableitungssystems.
Cystofix-Urin: Urin aus liegendem Cystofix-Katheter oder anderen suprapubischen Systemen, Entnahme über die entsprechende Entnahmestelle des Urinableitungssystems. - Punktionsurin:
Uringewinnung durch Punktion der Harnwege unter sterilen Kautelen (auch aus Nierenbecken oder Urinomen) oder erster Urin nach Anlage eines Cystofix.
Blasenkatheterspitzen oder Urin aus dem Urinauffangbeutel sind ohne diagnostische Aussagekraft und werden nicht bearbeitet!
Dauer der Bearbeitung des Untersuchungsauftrags
Negative Befunde, d.h. ohne oder mit nicht signifikantem Keimwachstum: 1 Tag, bei Keimnachweis i.d.R. 2 Tage
Hinweise zur Bewertung
Für die Bewertung eines Keimnachweises ist die Keimzahl ausschlaggebend: bei MSU gilt ein Erreger ab einer Keimzahl von 104 als relevant, ab 105 als signifikant. Bei Punktionsurin kann jeder Keimnachweis relevant sein.