Aktuelle Forschungsprojekte
für Informationen zur Forschungsgruppe von Claudia Denkinger geht’s hier weiter:
Forschungsprojekte der Sektion
Tuberkulose
Tuberkulose ist mit 1,5 Millionen Todesfällen pro Jahr die weltweit führende Todesursache bei Infektionskrankheiten. Die Arbeit der Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung, Auswertung und Durchführung diagnostischer Tests. Bei der Tuberkulose bestehen nach wie vor große diagnostische Lücken bei der Früherkennung klinischer und subklinischer Fälle sowie bei der Resistenzerkennung. Um die Ziele der SDG zur Tb-Eliminierung zu erreichen, sind diagnostische Hilfsmittel zur a) Ermittlung der "über 3M fehlenden Fälle", d.h. der Fälle, die nicht diagnostiziert und gemeldet werden, und b) zur Unterstützung universeller und erweiterter Tests auf Drogenanfälligkeit (DST) unerlässlich. Das Team arbeitet an mehreren Projekten in Ländern vor allem in Afrika und Asien, um diagnostische Tests in ihrer Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu evaluieren und die besten Umsetzungspraktiken zu bewerten.
Rapid Research in Diagnostics Development for TB Network (R2D2 TB Network)
Funding: National Institute of Health (NIH)
Laufzeit: 08/2020 - 05/2025
The Rapid Research in Diagnostics Development for TB Network (R2D2 TB Network) has been funded by the NIH to support diagnostic developers in evaluating innovative solutions for TB screening and diagnostic testing. This is intended to advance the diagnostics pipeline for TB, the single leading infectious cause of death in the world.
Pathogen based diagnostics & epidemiology
Funding: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Der Titel des hier beschriebenen Verbundprojekts „Pathogen based diagnostics & epidemiology“ spiegelt die Hauptinhalte der in den nächsten Jahren durchzuführenden translationalen Forschung wider: (1) Implementierung der auf dem Genom des TB-Erregers Mycobacterium tuberculosis basierenden Resistenzvorhersagen in einen diagnostischen workflow und (2) Durchführung von molekular epdidemiologischen Studien inkl. Übertragungsanalysen und Erarbeitung von Modellen für die Implementierung molekularepidemiologischer Daten in die integrierte Tuberkulose Surveillance.
Abdominal and Thoracic ultrasound for the diagnosis of pulmonary and extra-pulmonary tuberculosis
Funding: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2024
This is a prospective, multicentre cohort study in which the accuracy and the diagnostic yield of TB focused POC US and AI interpretation of US will be assessed using a microbiological reference standard, an extended microbiological reference standard and a composite reference standard among inpatients and outpatients with presumed TB disease.
There is a need to better characterize sensitivity and specificity of sonographic findings for diagnosis and monitoring against a comprehensive reference standard. This will guide implementation in various clinical settings, potentially increase case finding and avoid over-diagnosis. We will conduct a prospective, cross-sectional study to inform the possible applications for TB-focused ultrasound in HIV-positive and HIV-negative adult patients with presumed TB in a high-incidence country of middle-income (India) and a low incidence country of high income (Germany).
The study aims to assess the accuracy of abdominal and thoracic ultrasound for the diagnosis of both pulmonary TB (PTB) and EPTB. In addition, we plan to follow-up patients with confirmed TB under anti-mycobacterial therapy to document the natural evolution of TB-associated sonographic findings and assess their value for monitoring of therapy success.
TB-CAPT - Close the gap, increase Access, Provide adequate Therapy
Funding: European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP)
Laufzeit in HD: 10/2020 - 2/2023
To facilitate implementation of TB testing, TB-CAPT provides evidence for impactful implementation for TB and TB/HIV co-infection diagnostic strategies in multiple clinical trials in South Africa, Mozambique, and Tanzania. These trials aim to evaluate the most promising new technologies, inform policy change and implementation strategies on a regional, national, and global level as well as to consolidate and strengthen human capacity and in-country infrastructure for conducting clinical trials, implementation research and plans for new diagnostic methods. Three trials from part of TB-CAPT: the CORE trial on decentralized molecular diagnosis, the XDR trial on extended resistance testing and the HIV trial, on rapid, comprehensive diagnostics testing for most vulnerable and hospitalized people living with HIV. The project was initiated by Claudia while at FIND and is coordinated by FIND. The Heidelberg team contributes primarily on an economic and benefit incidence analysis in partnership with David Dowdy at John Hopkins University.
GLOHRA - Machine learning-based tuberculosis screening tool
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 06/2022 - 05/2024
Tuberculosis (TB) is the leading infectious cause of death worldwide with delayed and missed diagnoses contributing to ongoing community transmission and mortality. Currently, none of the symptom screen and triage strategies meet the minimum recommended diagnostic accuracy targets recommended by the WHO. We will use machine learning methods to develop a novel individualized predictive model for active TB disease combining information from multiple sources, such as individual patient data and knowledge on local TB epidemiology. The resulting algorithm will be incorporated into a simple digital tool (mobile app) for the usage in limited-resource settings to rapidly and accurately stratify individuals by TB risk and recommend appropriate next steps (e.g., further diagnostic evaluations or TB preventative therapy).
Pandemie / Covid
COVID ist eine neue Viruserkrankung, die für eine große Pandemie verantwortlich ist, die im Dezember 2019 begann. In Partnerschaft mit dem Gesundheitsministerium bewertet das Team die soziodemografischen und klinischen Merkmale der Pandemie in der Region. Die mathematische Modellierung dient der Vorhersage der lokalen Epidemie, um die Ressourcenzuweisung festzulegen. Darüber hinaus leitet das Team in Zusammenarbeit mit FIND, einem WHO-Kollaborationszentrum, die multizentrischen Evaluierungen von 1) schnellen Point-of-Care-Tests für SARS-CoV-2 im Hinblick auf Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten und 2) die Wirksamkeit von Plasma von COVID-19 Genesenen für die Behandlung von SARS-CoV-2-Patienten (RECOVER). Darüber hinaus trägt das Team zu verschiedenen Überwachungsstudien in der Region bei.
Effects of non-pharmaceutical interventions on intra- and post-pandemic burden of respiratory infections - RESPINOW
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 06/2022 - 05/2025
Mid- and longterm effects of non-pharmaceutical interventions (NPIs) used during the COVID-19 pandemic on respiratory infections like respiratory syncitial virus, influenza and pneumococcal disease remain poorly understood but are crucial in the assessment of overall disease burden after NPIs. We aim to develop an integrated model for simulation of transmission of several respiratory infections and collateral effects of NPIs on their disease burden in the mid- and long term. In a systematic review we will gather and synthesize available data on immunity markers, infection prevalence and disease burden of respiratory infections during and after NPIs and then analyze and evaluate the findings in a meta-analysis by means of generalized linear mixed models.
Kooperation von öffentlichem Gesundheitswesen und Wissenschaft zur Implementierung regionaler Präventionsstrategien
Funding: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Laufzeit: 04/2021 -
In dieser Kooperation mit anderen Universitäten in Baden-Württemberg, der Virologie und dem Heidelberg Institute for Global Health arbeiten wir an diversen Infektionsmedizinisch relevanten Themen.
1) In dieser Pilotstudie geht es um neue Methoden zum Selbsttesten auf SARS-CoV-2-Antikörper.
Wir möchten herausfinden, ob wir Antikörper gegen SARS-CoV-2 über einen Tropfen Blut aus der Fingerspitze und/oder im Speichel einer Person im Vergleich zu aus einer Vene gewonnenem Blut (venöse Blutprobe) nachweisen können. Außerdem möchten wir wissen, ob die Studienteilnehmer diese Proben (Speichel und Blut aus der Fingerspitze) selbst sammeln können, indem sie eine vorgegebene Anleitung befolgen. Dies wird uns helfen herauszufinden, ob Speichel und Blut aus der Fingerspitze gute Alternativen zu venösem Blut für den Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern sind. Selbsttesten auf Antikörper und auf Virus würde es erlauben, sich schnell und einfach ein Bild über das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung zu machen.
2) In dieser Online-Umfrage geht es darum, die Ansichten medizinischen Fachpersonals in Deutschland in Bezug auf die Einführung von COVID-19 Point-of-Care (POC)-PCR Diagnostik in den klinischen Alltag zu verstehen. Dies betrifft vor allem die Versorgung von Patienten mit erhöhtem Risiko einer Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs. Darum ist die Zielgruppe dieser Umfrage medizinisches Fachpersonal, das mit einem vulnerablen Patientenkollektiv arbeitet. Die Ergebnisse dieser qualitativen Online-Befragung werden wertvolle Informationen liefern, welche Barrieren und erleichternden Faktoren in Bezug auf die Implementierung neuer PCR-basierter Teststrategien nahe am Patienten vorhanden sind, um eine effektivere und erfolgreiche Implementierungsstrategie zu ermöglichen.
3) In dieser Mixed-Methods Studie möchten wir die Testgüte, Akzeptanz und Umsetzbarkeit von PCR Tests am Ort der Patientenversorgung zur Diagnostik von respiratorischen Erkrankungen wie COVID-19 und Influenza erforschen. Hierzu soll an verschiedenen Orten der ambulanten Versorgung von Hochrisikopatienten (u.a. in der Onkologie) Point-of-Care PCR-Diagnostik eingeführt und mit rt-PCR Diagnostik im Labor verglichen werden. Außerdem werden Einzelinterviews mit beteiligten Personen wie Patienten, medizinischem Fachpersonal und Entscheidungsträgern geführt, um deren Ansichten, Akzeptanz und wahrgenommene Umsetzbarkeit der neuen Diagnostikstrategie sowie Voraussetzungen für eine Erweiterung der POC Diagnostik zu erfassen. Dies wird es uns und anderen ermöglichen, in Zukunft vulnerable Patienten durch frühes und zuverlässiges Testen vor Ansteckung zu schützen und eine Diagnostikstrategie unter Einbezug realer klinischer Faktoren zu entwerfen.
PREparedness and PAndemic REsponse in Deutschland
Funding: Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Laufzeit: 09/2022 - 08/2023
Das übergeordnete Ziel von PREPARED ist die Entwicklung eines Konzepts für eine umfassend realisierbare, kooperative, adaptierbare und nachhaltige Infrastruktur für das Pandemie-Management und die Pandemie-Vorbereitung im Rahmen des NUM. Diese wird eine koordinierte, zügige, gezielte und evidenzbasierte Aktion und Reaktion auf Bedrohungen für die Patientenversorgung und die Gesundheit der Bevölkerung aufgrund einer pandemischen Lage mit ermöglichen. Mithilfe des Aufbaus sowie der Harmonisierung und Optimierung notwendiger Infrastrukturkomponenten und der Erstellung einer detaillierten Konzeption für die Pandemievorsorge und -bekämpfung durch das NUM und seine Partner, kann die Grundlage für qualitativ hochwertige Patientenversorgung und gezielte Forschung im aktuellen und zukünftigen Pandemiefall sichergestellt werden.
Das zentrale Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist die Synthese und Integration des gesamten Zyklus von der Identifikation und Priorisierung dringender Forschungs- und Versorgungsbedarfe, über die systematische Modellierung, die Evidenzsynthese, die konsekutive transparente und multiperspektivische Ableitung von Empfehlungen für die klinische Versorgung und für die öffentliche Gesundheit bis hin zur systematischen Umsetzung dieser Empfehlungen in nationalen klinischen Netzwerken und sektorenübergreifenden, multiprofessionellen Settings.
AP2: Surveillance, Infektionsprävention und -kontrolle
Frühere Epidemien, darunter auch die jüngste COVID-19-Pandemie, haben gezeigt, wie wichtig eine schnelle und vielseitige Reaktion auf Epidemien ist, die auf eine Reihe von Bedrohungen durch Krankheitserreger angepasst werden kann. Im Rahmen des NUM-Projekts PREPARED, work package 2 (AP2), befassen wir uns mit diesem Bedarf durch einen Vorschlag zur Einrichtung einer ständigen, national repräsentativen Kohorte, deren Hauptaugenmerk auf der schnellen epidemiologischen Bewertung von Infektionskrankheiten durch anpassungsfähige Bevölkerungsproben liegt.
AP3: Test-Lösungen
Hier wird das Thema Diagnostik als Grundpfeiler der Pandemiebekämpfung adressiert. Besonders die Etablierung qualitativer, sicherer und anwenderfreundlicher diagnostischer Tests als auch die Einführung einer zielgerichteten und nachhaltigen Teststrategie sind entscheidend. Durch qualitative Interviews mit Expert:innen und Entscheidungsträger:innen der beteiligten Interessensgruppen während der COVID-19 Pandemie werden wir die deutsche nationale Teststrategie evaluieren und einen Maßnahmenkatalog zur Pandemievorsorge im Bereich Diagnostik und Teststrategie entwickeln.
APW to support the health operations pillar of the Incident Management Structure for the COVID-19 response within the World Health Emergencies Programme of the World Health Organization
Funding: World Health Organization (WHO)
Laufzeit: 05/2022 – 09/2022
We conduct work to support the health operations pillar of the Incident Management Structure for the COVID-19 response within the World Health Emergencies Programme of the World Health Organization. The objective is for the service provider to conduct two systematic literature reviews on the accuracy and impact/utility of COVID-19 Ag-RDTs for self-testing to support the development of evidence-based WHO guidance. Having clear policy on the optimal uses of self-testing as part of overall COVID-19 testing strategies is aimed to enhance global preparedness, and support timely detection of COVID-19 cases, both of which are critical to the success of the overall COVID-19 response.
Global Health Diagnostic Evaluation
Mit Manuela de Allegri, Leiterin der Abteilung Gesundheitsökonomie und -finanzierung am Heidelberger Institut für Globale Gesundheit (HIGH) als Partnerin evaluieren wir den ökonomischen Wert und die Finanzierung von für die Globale Gesundheit relevante diagnostische Tests, um die Politik über deren Implementierung zu informieren. Erste Projekte befassen sich mit diagnostischen Schnelltests in Urin und Stuhl, um am Point-of-Care die Erkennung von Tuberkulose bei schwer diagnostizierbaren Patienten (Kinder und Menschen, die mit HIV leben) zu verbessern. Weitere Projekte bewerten den Wert von Interventionen, die (z.B. durch direkten Nutzentransfer) auf die Diagnose im privaten Sektor und für Patienten abzielen, um die Einhaltung der Behandlung zu gewährleisten und Benachrichtigungen und Ergebnisse zu verbessern.
weitere Forschungsprojekte der Sektion
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Weitere Infos zu den abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Lehre
Die globale Mobilität verlangt von der zukünftigen Ärztegeneration nicht nur Kenntnisse über importierte Infektionserkrankungen. Wir sind heute mehr denn je mit geographischer Heterogenität der Krankheiten konfrontiert, die weit über den infektiologischen Bereich hinausgeht: nicht ansteckende Erkrankungen, wie z.B. das familiäre Mittelmeerfieber, Hämoglobinopathien, kulturell variable und geopolitisch bedingte Ausdrucksformen psychiatrischer Erkrankungen und vieles mehr, müssen erkannt und sachgerecht behandelt werden. Die Vermittlung des Fachwissens und die Sensibilisierung der Studenten für die meist Ressourcen-schwachen Regionen und ihre besonderen medizinischen Bedürfnisse.
Ausbildung von Assistenzärzten / Assistenzärztinnen
Die Sektion (C. Denkinger) verfügt über die
- Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt/ Fachärztin Innere Medizin (1 Jahr)
- Ausbildungsberechtigung für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin ist beantragt (C. Denkinger)
- Ausbildungsberechtigung für die Zusatzbezeichnung Infektiologie (M. Stojković)
Promotion
Die Sektion Klinische Tropenmedizin bietet Doktorarbeiten zu folgenden Themen an:
- Tuberkulose
- Global Health Diagnostics
- Echinokokkose
- Mykobakterien (Buruli Ulkus)
- importierte Infektionserkrankungen
Bitte wenden Sie sich mit einem kurzen CV direkt an PD Dr. Claudia Denkinger und PD Dr. Marija Stojković.
In der Regel begleiten wir unsere Doktoranden mindestens 12 Monate. In dieser Zeit nehmen Sie an den klinischen Besprechungen, an internen Fortbildungen und an den wöchentlichen radiologischen Konferenzen teil.
Praktisches Jahr (PJ)
Im Wahlfach Tropenmedizin bilden wir pro Tertial einen PJ Studenten/ eine PJ Studentin aus. Interessenten wenden sich bitte frühzeitig an das Studiendekanat.
HeiCuMed
Die Sektion Infektions- und Tropenmedizin beteiligt sich intensiv an der Gestaltung des 14-tägigen Moduls „Klinische Infektiologie und Immunologie“, das acht Mal pro Jahr stattfindet.
Außerdem beteiligen wir uns an den Global Health Lecture Series.
Zusätzlich tragen wir regelmäßig zu den wöchentlichen Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen des Infektiologie Curriculums bei.
DTG-ZERTIFIZIERTER REISEMEDIZIN KURS FÜR ÄRZTE UND ÄRZTINNEN
Die Sektion arbeitet daran das Wissen zur Reisemedizin an den primärversorgenden Sektor weiterzugeben und dabei zur nationalen Standardisierung in der reisemedizinischen Beratung (Malariaprophylaxe, Impfungen) beizutragen. Der Kurs besteht aus einem Grundmodul (4 Tage) und einem eintägigen Refreshermodul.
Fortbildungsveranstaltung FÜR ARBEITSMEDIZINERINNEN/ BETRIEBSÄRZTE UND -ÄRZTINNEN
In Zusammenarbeit mit der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) werden die G-35-Kurse in einem 2-tägigen Format angeboten.