Lehre
Die globale Mobilität verlangt von der zukünftigen Ärztegeneration nicht nur Kenntnisse über importierte Infektionserkrankungen. Wir sind heute mehr denn je mit geographischer Heterogenität der Krankheiten konfrontiert, die weit über den infektiologischen Bereich hinausgeht: nicht ansteckende Erkrankungen, wie z.B. das familiäre Mittelmeerfieber, Hämoglobinopathien, kulturell variable und geopolitisch bedingte Ausdrucksformen psychiatrischer Erkrankungen und vieles mehr, müssen erkannt und sachgerecht behandelt werden. Die Vermittlung des Fachwissens und die Sensibilisierung der Studenten für die meist Ressourcen-schwachen Regionen und Ihre besonderen medizinischen Bedürfnisse.
Ausbildung von Assistenzärzten / Assistenzärztinnen
Die Sektion (C. Denkinger) verfügt über die
- Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt/ Fachärztin Innere Medizin (1 Jahr)
- Ausbildungsberechtigung für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin ist beantragt (C. Denkinger)
- Ausbildungsberechtigung für die Zusatzbezeichnung Infektiologie (M. Stojković)
Promotion
Die Sektion Klinische Tropenmedizin bietet Doktorarbeiten zu folgenden Themen an:
- Tuberkulose
- Global Health Diagnostics
- Echinokokkose
- Mykobakterien (Buruli Ulkus)
- importierte Infektionserkrankungen
Bitte wenden Sie sich mit einem kurzen CV direkt an Dr. Claudia Denkinger, PD Dr. Marija Stojković.
In der Regel begleiten wir unsere Doktoranden mindestens 12 Monate. In dieser Zeit nehmen Sie an den klinischen Besprechungen, an internen Fortbildungen und an den wöchentlichen radiologischen Konferenzen teil.
Praktisches Jahr (PJ)
Im Wahlfach Tropenmedizin bilden wir pro Tertial einen PJ Studenten/ eine PJ Studentin aus. Interessenten wenden sich bitte frühzeitig an das Studiendekanat.
Lehre und Kurse
HeiCuMed
Die Sektion Klinische Tropenmedizin beteiligt sich intensiv an der Gestaltung des 14-tägigen Moduls „Klinische Infektiologie und Immunologie“, das acht mal pro Jahr stattfindet.
DTG-ZERTIFIZIERTER REISEMEDIZIN KURS FÜR ÄRZTE UND ÄRZTINNEN
Die Sektion arbeitet daran das Wissen zur Reisemedizin an den primärversorgenden Sektor weiterzugeben und dabei zur nationale Standardisierung in der reisemedizinischen Beratung (Malariaprophylaxe, Impfungen) beizutragen. Der Kurs besteht aus einem Grundmodul (4 Tage) und einem eintägigen Refreshermodul.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR ARBEITSMEDIZINERINNEN/ BETRIEBSÄRZTE UND -ÄRZTINNEN
In Zusammenarbeit mit der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) werden die G-35-Kurse in einem 2-tägigen Format angeboten.