Kliniken & Institute … Institute Zentrum für… Sektion Infektions- und… Sprechstunden

Spezialsprechstunde zystische Echinokokkose


Unsere Sprechstunde „Zystische Echinokokkose“ in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik und den Abteilungen Radiodiagnostik und Parasitologie hat sich als deutsches klinisches Referenzzentrum mit einem überregionalen Patienteneinzugsgebiet etabliert.
Die Entwicklung klinischer Expertise in Kombination mit dem Aufbau eines Forschungsprogramms hat sich bewährt. Wir haben am Klinikum interdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich etabliert und international hat unsere Sektion das EU-geförderte Projekt “From country level to a pan-European perspective: a coordinated approach to controlling cystic echinococcosis (EchinoNET)” federführend akquiriert und koordiniert. Daraus sind internationale Aufgaben erwachsen; Thomas Junghanss ist Chair der „WHO informal working group echinococcosis“ (WHO-IWGE), Marija Stojkovic ist Mitglied im Steering Committee.

 

Fotos: W. Hosch, Abt Radiodiagnostik
Stadien CE1 bis CE5 der WHO—Klassifikation der zystischen Echinokokkose, die die Basis für die Auswahl der Therapieoptionen (1) Medikamentöse Therapie (Albendazol), (2) Perkutan sterilisierende Verfahren (z.B. PAIR), Chirurgische Therapie, Watch & Wait (bei komplett inaktiven Zysten Langzeitkontrolle ohne Therapie)