Entamoeba histolytica (Antikörpernachweis) | |
Durchführende Abteilung: | Sektion Klinische Tropenmedizin |
Indikation zur Untersuchung: | Bei klinischem V.a. Amöbeninfektion (Amöbencolitis), Amöbenleberabszess etc. |
Verfahren: | - IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest, Nachweis von parasitenspezifischen Antikörpern) |
Geeignetes Material: | Serum |
Menge: | 500 µl |
Probengefäß: | Serumröhrchen |
Lagerung bis zum Transport: | Raumtemperatur |
Transportzeit: | Nach Probenentnahme (Posttransport möglich) |
Dauer der Untersuchung: | ca. 4 Stunden |
Frequenz der Untersuchung im Labor: | Je nach Dringlichkeit, mind. 1x wöchentlich |
Entamoeba dispar/histolytica (DNA-Nachweis) | |
Durchführende Abteilung: | Parasitologie |
Indikation zur Untersuchung: | Zum Nachweis von Entamoeba histolytica (Trophozoiten + Zysten) im Stuhl Zur Differenzierung von Entamoeba histolytica (pathogen) und Entamoeba dispar (apathogen) |
Verfahren: | PCR |
Geeignetes Material: | Stuhlproben |
Menge: | Stuhlprobe walnussgross, unfixiert |
Probengefäß: | Stuhlröhrchen |
Lagerung bis zum Transport: | Raumtemperatur |
Transportzeit: | Nach Probenentnahme (Posttransport möglich) |
Dauer der Untersuchung: | DNA-Isolierung: 5 Stunden PCR: 3 Stunden |
Frequenz der Untersuchung im Labor: | 2x wöchentlich |
Entamoeba dispar/histolytica (mikroskopischer Erregernachweis) | |
Durchführende Abteilung: | Parasitologie |
Indikation zur Untersuchung: |
Bei V.a. intestinale Amöbiasis, z.B. Amöbencolitis Zum Ausschluss von Amöbenzysten (asymptomatischer Träger) |
Verfahren: | Mikroskopisch |
Geeignetes Material: | 3 Stuhlproben von 3 verschiedenen Tagen |
Menge: | Stuhlprobe walnussgross, unfixiert |
Probengefäß: | Stuhlröhrchen |
Lagerung bis zum Transport: | Raumtemperatur |
Transportzeit: | Nach Probenentnahme (Posttransport möglich) |
Dauer der Untersuchung: | Frischstuhl: ca. 15 min SAF-Anreicherung: ca. 2 Tage |
Frequenz der Untersuchung im Labor: | werktäglich |
Stand: 02.06.2017