Toxoplasma gondii (Toxoplasmose) | |
Durchführende Abteilung: | Parasitologie/Sektion Klin. Tropenmedizin |
Indikation zur Untersuchung: | Bei klinischem Verdacht: • Immunkompetente Patienten mit Lymphadenopathie • Immunsupprimierte Patienten (AIDS, nach Transplantation, onkologischer Therapie, etc. ) mit ZNS-, Retina-, Myokard-, Lunge-, Leberbeteiligung • Konnatale Toxoplasmose Screening: • Frauen mit Kinderwunsch • Schwangere • vor Transplantationen bzw. vor immunsuppressiver Therapie und im Verlauf • HIV-Infizierte |
Verfahren: | Serologischer Antikörpernachweis: Wichtig: Entsprechend der Fragestellung (siehe Indikation) werden einer oder mehrere der folgenden Tests bzw. die AK-Stufendiagnostik durchgeführt: • Screentest: Toxoplasma gondii-Competition, qualitativ • Toxoplasma gondii-Ig-Immunfluoreszenztest, quantitativ • Toxoplasma gondii-IgM-ELFA, qualitativ • Toxoplasma gondii-IgG-II-ELFA, quantitativ • Toxoplasma gondii-IgG-Aviditätstest, qualitativ • Immunoblot von Mutter und Kind im Vergleich Erreger-Direktnachweis: • Immunhistologische Methoden (außer Haus) • PCR |
Geeignetes Material: | Serologisch: • Serum (bei Verdacht auf konnatale Toxoplasmose: Serum von Mutter und Kind, peripheres Blut von Neugeborenen ist gegenüber Nabelschnurblut vorzuziehen) • Liquor / Augenkammerpunktat ( gleichzeitig Serum-Antikörper und Bestimmung von Gesamtglobulin-Konzentration im Liquor/Augenkammerwasser und Serum) Direktnachweis mittels PCR: • Immunkompetente: i.d.R. nicht indiziert • Immunsupprimierte Patienten (AIDS, nach Transplantation, onkologischer Therapie, etc ) je nach Organbefall Liquor, Augenkammerwasser, Myokardbiopsie Pathologie (nach Herztransplantation), etc. • Konnatale Toxoplasmose: z.B. Fruchtwasser |
Menge: | Serologisch: Mindestens 500µl Serum und Liquor oder 500µl Serum und Augenkammerpunktat (vgl. Immunoblot) Direktnachweis: Mindestens 500µl Serum/Liquor/Augenkammerpunktat |
Probengefäß: | Serumröhrchen |
Lagerung bis zum Transport: | Raumtemperatur |
Transportzeit: | nach Probenentnahme (Posttransport möglich) |
Dauer der Untersuchung: | Screentest und IgM: ca. 2 Std. IIFT: ca. 5 Std. Immunoblot: ca. 6 Std. PCR: ca. 4 Std. |
Frequenz der Untersuchung im Labor: | Screentest und IgM: täglich IIFT: je nach Dringlichkeit mind. 1x wöchentlich Immunoblot und PCR: je nach Bedarf |
Toxoplasma gondii (PCR) | |
Durchführende Abteilung: | Parasitologie/Sektion Klin. Tropenmedizin |
Indikation zur Untersuchung: | V.a. akute Toxoplasmose - z.B. zerebrale Toxoplasmose bei Immunsupprimierten (Liquor) oder Fruchtwasser-Untersuchung bei Schwangeren |
Verfahren: | PCR |
Geeignetes Material: | Liquor, Fruchtwasser |
Menge: | 1 ml |
Probengefäß: | Liquorröhrchen |
Lagerung bis zum Transport: | Raumtemperatur |
Transportzeit: | nach Probenentnahme (Posttransport möglich) |
Dauer der Untersuchung: | DNA-Isolierung: 2 Stunden |
Frequenz der Untersuchung im Labor: | Je nach Dringlichkeit |
Stand: 03.01.2017