- Arbeitsgruppen
- Klinisches Studienzentrum
- Sektion Kardio-Onkologie
- Section of Molecular and Translational Cardiology
- Klaus-Tschira-Institut für Computerkardiologie
- Heisenberg Professur für Immunkardiologie (W3)
- Jun. Professur für Künstliche Intelligenz in der Kardiovaskulären Medizin
- DZHK-Standort Heidelberg/Mannheim
- Heidelberg CardioBiobank (HCB)
- Scientific Management and Coordination Unit (SMCU)
Dissertationen
Aktuelle Projekte für interessierte zukünftige Doktoranden können jederzeit bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe erfragt werden (siehe Stellen- ausschreibung)! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Abgeschlossene Dissertationen AG Most seit 2002:
Ieva Didrihsone, "S100A1 from damaged cardiomyocytes elicits a chemoattractant cardiac fibroblast phenotype"
Jasmin Köhler, "Intravenöse Injektion von Adeno-assoziierten Viren (AAVs) als neue Applikationsmöglichkeit in der kardialen Gentherapie"
Birgit Krautz, „Globale und regionale Quantifizierung des myokardialen Remodeling bei Myokardinfarkt mittels MTS - ein translationaler Ansatz“
Christoph Schön, “S100A1: Ein neues kardiales Damage-Associated Molecular Pattern”
Andreas Seitz, „S100A1 wirkt anti-arrhythmisch durch Cystein85-vermittelte Modulation der Ryanodinrezeptor-Nitrosylierung“
Julia Ritterhoff, “S100A1 acts positive inotropic and prevents Ca²+ triggered after-contractions in a model of Engineered Heart Tissue”
Carmen Eicher, Das kalziumbindende Protein S100A1 : Ein neuer kardioprotektiver Faktor (magna cum laude)
Mirko Völkers, Entwicklung einer klinisch-experimentellen S100A1 Gentherapie der Herzinsuffizienz (summa cum laude)
Hanna Seifert, Einfluss Gq/11 vermittelter reaktiver Hypertrophie auf Expression, subzelluläre Lokalisation und Funktion des kalziumbindenden Proteins S100A1 in ventrikulären Kardiomyozyten der Ratte (magna cum laude)
David Rohde, Einfluss des kalziumbindenden Proteins S100A1 auf parakrine Funktion, Zellteilung, Differenzierung und Signaltransduktion kardialer Fibroblasten (abgeschlossen)
Christian Weidenhammer, The inotropic peptide ßARKct improves ßAR responsiveness in normal and failing cardiomyocytes through G(ßy)-mediated L-type calcium current disinhibition (abgeschlossen)
Carolin Lerchenmüller, S100A1: Ein zentraler Regulator postischämischer Angiogenese im Mausmodell (summa cum laude)
Changguang Shan, S100A1 Gentherapie der Herzinsuffizienz an einem klinisch relevanten Großtiermodell (abgeschlossen)
Felix Laube, Einfluss von S100A1 auf die endotheliale NO-Synthase in Endothelzellen (abgeschlossen)
Kristin Spaich, S100A1-C-Peptid – ein neuer Ansatz in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (abgeschlossen)
Mona Mähler, Extrazelluläres S100A1-Protein als Inhibitor der profibrotischen Angiotensin II-vermittelten Signaltransduktion in kardialen Fibroblasten (experimenteller Teil abgeschlossen)
Mareen Salz, Auswirkung einer verminderten S100A1 Konzentration in neonatalen Kardiomyozyten auf das Apoptoseverhalten und Zellwachstum (experimenteller Teil abgeschlossen)
Christoph Bogner, Einfluss von S100A1 auf die Ausprägung von endoplasmatic reticulum stress in neonatalen Kardiomyozyten der Ratte (experimenteller Teil abgeschlossen)
- Arbeitsgruppen
- Klinisches Studienzentrum
- Sektion Kardio-Onkologie
- Section of Molecular and Translational Cardiology
- Klaus-Tschira-Institut für Computerkardiologie
- Heisenberg Professur für Immunkardiologie (W3)
- Jun. Professur für Künstliche Intelligenz in der Kardiovaskulären Medizin
- DZHK-Standort Heidelberg/Mannheim
- Heidelberg CardioBiobank (HCB)
- Scientific Management and Coordination Unit (SMCU)