Seite 5 - Klinikticker 3 2013

Basic HTML-Version

Klinikum Aktuell
5
„ohnekippe“-App erhält Innovationspreis
Wie kann das Smartphone dazu beitragen, aus Rauch­
ern Nichtraucher zu machen? Die ohnekippe-App der
Thorax­klinik unterstützt und motiviert auf dem Weg
weg von der Zigarette und wurde mit dem mit 5.000
Euro dotierten Preis „Grants4Apps“ der Bayer Health-
Care AG ausgezeichnet. Die Prämie fließt in die Weiter-
entwicklung der App. Die Smartphone-Software, mit der
auch viele Jugendliche angesprochen werden sollen, ist
eine mobile Ergänzung des Präventionsprogramms
„ohnekippe“ für Schüler an der Thoraxklinik. Die App,
die seit Anfang des Jahres erhältlich ist und kostenlos
bei iTunes heruntergeladen werden kann, bietet auch
unabhängig von einem Besuch in der Klinik Rauchern
eine moderne Unterstützung beimRauchstopp. So infor­
mieren z.B. Statistiken über eingespartes Geld, nicht
aufgenommene Teermengen und die Dauer der rauch-
freien Zeit. Motivationsspiele helfen dabei, den Griff zur
Zigarette zu vermeiden.
Singen für Körper und Geist in der Chirurgie
Den Klinikalltag aufbrechen, Kontakte herstellen und
Betroffene zusammenbringen, die sich oft aufgrund von
schweren Krankheiten zurückziehen – das ist das Ziel
des „Offenen Singens“ für Patienten in der Chirurgi-
schen Klinik. Seit rund zwei Jahren organisieren Pfle-
gedienstleitung und Musiktherapeutin gemeinsam die
Gesangsstunde, die jeden Freitag von 11 bis 11.30 Uhr
Patienten, Angehörige, Mitarbeiter und Besucher mitei-
nander vereint und sehr gut angenommen wird. Gesun-
gen werden Lieder aller Art, passend zu Jahreszeiten,
Feierlichkeiten und auch viele altbekannte Stücke; Lie-
derwünsche sind ebenso willkommen. Interessierte
sind immer herzlich eingeladen, vorbeizukommen und
an dem offenen Singen teilzunehmen.
Platz 2: SvenjaWagner, Institut für Humangenetik
Der einsame Fels am Strand von St. Andrews in Schott-
land – so beschreibt Svenja Wagner aus dem Institut für
Humangenetik ihr Foto, das es auf den zweiten Rang
geschafft hat. Dabei entstand die Aufnahme zufällig:
„Nach einer einwöchigen Rundreise durch Schottland
haben wir nur aufgrund der Nähe zum Flughafen in
St. Andrews übernachtet. Dort haben wir zwei einsame
und kilometerlange Sandstrände entdeckt. An einem
von beiden ist dieses Foto entstanden.“ Nachdem Kate
Middleton in St. Andrews Prinz William kennenlernte,
kletterte Svenja Wagner trotz heftiger Windböen auf
den Felsen, um ebenfalls nach Prinzen Ausschau zu
halten – allerdings vergeblich. Immerhin entstand so das
Bild für den Fotowettbewerb.
Platz 3: Rouven Rempfer,
Aufnahmedienstleiter in der Orthopädischen Klinik
Rouven Rempfer verbrachte seinen Urlaub mit seiner Familie in Finnland.
Das Bild entstand in der Stadt Rovaniemi am nördlichen Polarkreis – dem
Breitenkreis, an dem die Sonne am Tag der Sommersonnenwende nicht
unter geht und die Arktis beginnt. Dort ist derWeihnachtsmann zuhause und
kann das ganze Jahr über besucht werden – und das taten Rouven Rempfer,
seine Frau Wiebke und die beiden Töchter Siri und Tia auch. Er erzählt:
„Wir haben mit Ihm persönlich gesprochen und er wünschte uns und natür-
lich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums
Heidelberg FroheWeihnachten.“ Ob derWeihnachtsmann auchwirklich im
KlinikTicker gelesen hat, ist nicht bekannt.