Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie
Die interdisziplinäre Forschungssektion „Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs erforscht die Grundstrukturen subjektiven Erlebens und ihre Abwandlungen in psychischer Krankheit mit theoretischer und empirischer Methodik. Hierbei arbeiten Experten und Expertinnen aus den Bereichen der Psychiatrie, Philosophie und Psychologie an gemeinsamen Fragestellungen wie beispielsweise der Veränderung des Selbsterlebens, der Leiblichkeit oder der Intersubjektivität aufgrund psychischer Krankheiten.
Aktuelle Ausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 20-30h pro Monat gesucht
Das Thematic Research Network „ENACTING TRUST“ an der Sektion für Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie sucht ab sofort eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung bei verschiedenen Projekten, zunächst bis 31. Dezember 2025 mit einer möglichen Verlängerung.
Aktuelle Veranstaltungen
Workshop "Loss of Trust Between Detachment and Dissociation: Phenomenology, Social Adversity, and Psychopathology"
Heidelberg, October 23-24, 2025

Venue: Karl Jaspers Library of the Center for Psychosocial Medicine, Department of General Psychiatry, Building 1, Top Floor, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
Directions to the venue: here
Workshop program: here
You will find the Call for Abstracts for a description of the topic here.
Due to venue capacity, registration is mandatory. Please contact: Daniel.Vespermann(at)uni-heidelberg.de.
Scientific Organization: Daniel Vespermann, Philipp Schmidt-Boddy, Thomas Fuchs
The workshop is part of the DFG-project “Dynamics of Oikeiosis. Familiarity and trust as basic elements of an intersubjective anthropology and their significance for psychopathology” (Project number: 513696000; PI Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs) and the ENACTING Trust lecture series (PI: Dr. Philipp Schmidt-Boddy & Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs) supported through a grant from the Research Council Field of Focus 3 as part of the Excellence Strategy of the German federal and state governments.
Neuerscheinung
Verkörperte Gefühle. Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität

T. Fuchs (2024). Verkörperte Gefühle. Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität. Suhrkamp, Berlin.
Neuerscheinung
Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma

T. Fuchs (2023): Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma. Kohlhammer, Stuttgart.
Neuerscheinung
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie: Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE

Fuchs, T., de Haan, S., Ludwig, M., Martin, L. (2021)
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie. Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE
Stuttgart: Kohlhammer
Neuerscheinung
In Defense of the Human Being

Fuch, T. (2021) In Defense of the Human Being: Foundational Questions of an Embodied Anthropology. Oxford: Oxford University Press.
Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Tewes, C., Stanghellini, G. (2020)
Time and Body. Phenomenological and Psychopathological Approaches.
Cambridge: Cambridge University Press.

Fuchs, T. (2020)
Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie
Berlin: Suhrkamp

Fuchs, T. (2020)
Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Breyer, T. (Hrsg.) (2020)
Selbst und Selbststörungen
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Iwer, L., Micali, S. (Hrsg.) (2018)
Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft.
Berlin: Suhrkamp.

Fuchs, T. (2017). Ecology of the Brain. The Phenomenology and Biology of the Embodied Mind. Oxford: Oxford University Press. Weitere Informationen: hier