Infektions- und Tropenmedizin
Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin.
Die Abteilung Infektions- und Tropenmedizin deckt die infektiologische Patientenversorgung am Universitätsklinikum ambulant und stationär sowie fachübergreifend durch einen Konsil-Service ab. Außerdem bedienen wir die Bereiche Tropen-, Migrations- und Reisemedizin.
In enger Zusammenarbeit mit der Klinik IV für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der Thoraxklinik versorgen wir PatientInnen stationär. Im Rahmen unseres Konsil-Service beraten wir andere Abteilungen bei der Versorgung von PatientInnen mit komplexen Infektionen in jedem Teil des Körpers. Ambulant versorgen wir PatientInnen mit komplexen infektiologischen, tropen-, migrations- oder reisemedizinischen Krankheitsbildern sowie poststationäre PatientInnen mit parenteraler oder komplexer oraler Anti-Infektiva-Therapie. Besondere Schwerpunkte der klinischen Versorgung in unserer Abteilung sind die Tuberkulose und nicht-tuberkulöse Mykobakterien, invasive Mykosen und Echinokokkose.
Wir garantieren eine hochqualifizierte Versorgung von PatientInnen nach dem modernsten Stand der klinischen Medizin und in enger Zusammenarbeit mit MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen. Außerdem tragen wir durch unsere Forschung dazu bei, diesen Stand kontinuierlich weiterzuentwickeln und in die Welt zu tragen. Wir sind zertifiziert als Zentrum für Infektiologie von der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und als Zentrum für Seltene Erkrankungen.
Wir beraten Sie auch gerne in unserer reisemedizinischen Sprechstunde vor Ihrer Reise oder wenn Sie zum Arbeiten ins Ausland geschickt werden und von dort wieder zurückkommen.
Unser Ziel ist es, allen Menschen die beste medizinische Versorgung zu ermöglichen und dabei individuelle Aspekte zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist uns die exzellente Ausbildung der nächsten Generation an MedizinerInnen und ForscherInnen in der Infektiologie und Tropenmedizin ein besonderes Anliegen.
Ihre
Claudia Denkinger und das gesamte Team der Abteilung
Tropenmedizinischer Notfall
Montag – Freitag (8.00 – 17.00 Uhr)
Tel. 06221/56-22999
Außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende sind wir über ein Mobiltelefon zu folgenden Zeiten für die Notfallstationen (über die Notfallambulanz der Medizinischen Klinik Tel: 06221-56 8782) des Klinikums und für Gastro-Wach und Gastro-Intensiv erreichbar:
Werktags von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr,
am Wochenende durchgehend von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
Dieser Dienst ist fach- und oberärztlich besetzt und kann in begründeten Fällen auch von anderen Krankenhäusern genutzt werden (über die Vermittlung der Notfallambulanz am UKHD), z.B. wegen malariaerkrankter Patienten während der kritischen Therapiephase.
News
SAVE THE DATE
3. klinisches Tuberkulose-Symposium 2026
Das Symposium 2026 kommt nach Heidelberg!
Mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in Epidemiologie, Diagnostik und Therapie und einem speziellen Blick auf die pädiatrische Tuberkulose und Post-TB bietet das Symposium eine zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung - für erfahrene Fachleute ebenso wie für den klinisch, wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Teilnahme ist kostenlos, CME-Punkte sind beantragt.
16.-17. Januar 2026
Start: 13:00 Uhr
Universitätsklinikum Heidelberg
Anmeldung über diesen Link.
Chikungunya
Derzeit erreichen uns viele Fragen zur Impfung gegen Chikungunya.
Gegenwärtig sind zwei Impfstoffe gegen Chikungunya in Deutschland zugelassen.
Am 10. Juli wurde die STIKO-Impfempfehlung veröffentlicht, die sie hier abrufen können: Epidemiologisches Bulletin 28/2025 (rki.de).
FAQ zu Chikungunya finden Sie hier: RKI - Schutzimpfung gegen Chikungunya - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Chikungunya.
Wir halten Impfstoff in unserer Ambulanz bereit und beraten Sie gerne in unserer Reiseimpfsprechstunde, inwieweit die Impfung sowie andere Reiseimpfungen für Sie sinnvoll sind.

Anmeldeformular für Erstvorstellung
in der infektiologischen und tropenmedizinischen Ambulanz
Wir unterstützen Zuweiser gerne bei der Behandlung ihrer Patienten hinsichtlich infektiologischer Fragestellungen. Um eine zeitnahe Unterstützung zu gewährleisten, bitten wir vorab um die Übersendung des Fragebogens per E-Mail an: Ambulanz.TROP(at)med.uni-heidelberg.de
Außerdem benötigen wir eine Überweisung des Patienten im Original.
Terminanfrage reisemedizinische Beratung
ab sofort über diesen Link