Seite 38-39 - Klinik Ticker Ausgabe 02 Mai

Basic HTML-Version

39
Zwischen der Sektion Krankenhaus-
und Umwelthygiene und der Klinik-
Technik GmbH gibt es mit der Tech-
nischen Krankenhaushygiene eine
neue Stabstelle. Auch der Leiter ist
neu:
Martin Scherrer
, in ähnlicher
Position bereits zuvor in den Uni-
versitätskliniken Freiburg und Tü-
bingen tätig, koordiniert seit April
die interdisziplinäre Zusammenar-
beit zwischen Technik und Kranken-
haushygiene. Er berät die Klini-
kumsleitung in allen technischen Hygienefragen und gibt
entsprechende Empfehlungen und Bewertungen zur Sanierung
luft- und wasserführender Systeme wie z.B. Klimaanlagen oder
Trinkwasserleitungen. Der Diplom-Ingenieur bewertet die Pro-
zesse der Aufbereitung von Medizinprodukten wie z.B. Reinigung
und Sterilisation sowie der Ver- und Entsorgung. Er ist Ansprech-
partner für die hygieneoptimierte Planung und Ausführung sämt-
licher Baumaßnahmen und weist das Klinikum auf aktuelle Vor-
schriften und ihre Änderungen (Gesetze, Verordnungen,
Richtlinien und Normen) hin.
cf
Wie wirkt sich ein gestörter
Kalzium-Haushalt der Zellen
auf die Gesundheit aus? Mit
diesen Fragen beschäftigt sich
das Team um
Professor Dr.
Marc Freichel
, seit August 2011
Direktor der Abteilung für All-
gemeine Pharmakologie am
Pharmakologischen
Institut.
Nach dem Umbau der Büros
und Labore siedelte die Ar-
beitsgruppe im Dezember 2011
von der Universität des Saarlandes in Homburg auf den Hei-
delberger Campus über. Sie erforscht bestimmte Eiweiße (Io-
nenkanäle), die den Transport von Kalzium-Ionen im Zellin-
neren regulieren. Der spielt u.a. bei Herzschlag,
Hormonhaushalt und Blutgerinnung eine wichtige Rolle –
Fehlfunktionen können gravierende Auswirkungen haben.
„Wir wollen die Funktionen dieser Proteine genauer verste-
hen und so Ansatzpunkte für neue Therapien finden. Denn
Medikamente, die diese gezielt beeinflussen, gibt es bisher
nur wenige“, so der 44-jährige Saarländer.
TB
Das Klinikum, das vor 50 Jahren als eine der ersten Universitätskli-
niken in Deutschland die Gefäßchirurgie als eigenständiges Fach
etablierte, hat nun einen Lehrstuhl für Gefäßchirurgie eingerich-
tet. Lehrstuhlinhaber ist
Professor Dr. Dittmar Böckler,
Ärztlicher
Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovasuläre Chirurgie
in der Chirurgischen Klinik. Deutschlandweit gibt es insgesamt nur
fünf Lehrstühle für dieses Fach, in Baden-Württemberg ist Heidel-
berg der einzige Standort. „Mit dieser Aufwertung der Gefäßchi-
rurgie in Heidelberg wird einer Disziplin Rechnung getragen, die in
der Versorgung immer älter werdender Patienten zunehmend an
Bedeutung gewinnt“, so der 46-jährige Ordinarius. Mit Einrich-
tung des Lehrstuhls kann sich die Gefäßchirurgie nun insbeson-
dere auf wissenschaftlicher Ebene und in der Lehre weiterentwi-
ckeln: Nur mit dem offiziellen
Auftrag zu Lehre und For-
schung, der an einen Lehrstuhl
gebunden ist, erhält die Klinik
zusätzliche Mittel für Studente-
nunterricht, wissenschaftliches
Personal und Equipment, hat
Anrecht auf Laborräume und
kann Fördergelder des Landes
einwerben. „Wir haben auch vorher schon gelehrt und ge-
forscht, die Finanzierung war allerdings schwierig und die
Räumlichkeiten begrenzt“, erklärt Professor Böckler, der seit
2007 die Klinik für Gefäßchirurgie leitet.
TB
38
PERSONALIEN
PD Dr. Klaus Hauer
, seit 2008 For-
schungsleiter am Agaplesion Betha-
nien Krankenhaus in Heidelberg/
Rohrbach, wurde zum außerplanmä-
ßigen Professor der Medizinischen
Fakultät bestellt. Hauer erhielt damit
zugleich die Lehr- und Prüfungsbe-
fugnis sowohl an der medizinischen
Fakultät als auch an der Fakultät für
empirische Sozial- und Verhaltensforschung. Diese Kombination ist
einmalig in Deutschland. Der Sportwissenschaftler und Biologe Klaus
Hauer gilt weltweit als Kapazität in der geriatrischen Rehabilitations-
forschung. Insbesondere zu den Themen Gebrechlichkeit, Sturzge-
fahren sowieMobilität imAlter, über die er 2005 auch habilitierte, hat
er wegweisende Studien vorgelegt. Für seine wissenschaftliche
Arbeit wurde Hauer vielfach national wie international ausge-
zeichnet; zuletzt erhielt er den Hans-Franke-Preis, der im Mai
2012 erstmals vergeben wurde und der als renommierteste Aus-
zeichnung in Deutschland für geriatrische Forschung gilt. Auf sei-
ne Initiative geht auch der amBethanien beheimatete Rehabilita-
tionssportverein für Hochbetagte zurück, der unter dem Namen
Rehabilitation in der Geriatrie (REGE) nach wissenschaftlich ge-
prüften Konzepten ältere Menschen mobil hält. Hauer betreut re-
gelmäßig Doktoranden. Seine Forschungsergebnisse fließen in
die medizinische Praxis an der geriatrischen Fachklinik ein, der er
als Forscher bereits seit 1992 verbunden ist.
Agaplesion Bethanien Krankenhaus
BEKANNT ERNANNT
WER GEHT
WER KOMMT
Geriatrie-Forscher mit Professur
Erster Lehrstuhl für Gefäßchirurgie
Fast drei Jahrzehnte wirkte
Erna Kaltschmitt
als „grüne Dame“ in
der Thoraxklinik, schenkte „ihren“ Patienten viel Zeit, Zuwendung
und Liebe. Jetzt wurde die 80-Jährige in einem feierlichen Gottes-
dienst in der Kapelle der Thoraxklinik für ihr ehrenamtliches Enga-
gement in der ökumenischen
Krankenhaushilfe von Klinikpfar-
rerin Dr. Marita Rödszus-Hecker
ausgezeichnet und gleichzeitig im
Kreise ihrer Kolleginnen verab-
schiedet. Im Jahr 1995 nahm Erna
Kaltschmitt zusammen mit Pfarre-
rin Ruth Pfisterer, die diesen ökumenischen Kreis einst ins Le-
ben gerufen hatte, ihr Ehrenamt auf. „Die Begegnungen mit
den Patienten auf Station 5 haben mir immer sehr viel bedeu-
tet und ich bin froh, dass der liebe Gott mir die Gesundheit
dafür erhalten hat. Aber ich möchte jetzt aus diesem Ehrenamt
ausscheiden, das hatte ich ohnehin vor“, sagte Erna Kaltsch-
mitt und dankte für Blumensträuße und Ehrengaben. So klein
und zierlich die 80-Jährige auch ist, so viel Kraft hat sie doch in
ihr Wirken gesteckt, war immer dienstags vormittags bei „ih-
ren“ Patienten am Bett. Hörte zu, erledigte Einkäufe, half bei
ersten Gehversuchen und war stets zuverlässig, verschwiegen
und geduldig.
Text und Foto: Jutta Trilsbach
Erna Kaltschmitt als „Grüne Dame“ verabschiedet
Erna Kaltschmitt (Mitte, mit Blumenstrauß) wurde für ihre 28-jährige Tätig-
keit als „Grüne Dame“ geehrt. Jetzt scheidet sie aus Altersgründen aus.
Aus Homburg auf den
Heidelberger Campus
Neue Stabstelle zwischen
Technik und Hygiene
››
Professor Dr. Gerd U. Auffarth
, Ärztlicher Direktor der Augen-
klinik, wurde zum Präsidenten der Deutschsprachigen Gesell-
schaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und
refraktive Chirurgie (DGII) gewählt.
››
Professor Dr. Felix Herth
, Leiter der Abteilung für Pneumologie
und Beatmungsmedizin in der Thoraxklinik, wurde zum Gene-
ralsekretär der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin gewählt.
››
Dr. Torsten Hoppe-Tichy
, Leiter der Klinikumsapotheke, ist
neuer Präsident des Bundesverbands Deutscher Kranken-
hausapotheker. Dieser vertritt die Interessen von rund 1.900
deutschen Krankenhausapothekern. Im Fokus der Ver-
bandsarbeit steht, die größtmögliche Sicherheit der Arznei-
mittelversorgung aller Klinikpatienten zu gewährleisten.
Weitere Ernennungen