Das NCT Heidelberg

fachübergreifend forschen, therapieren und vorbeugen

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eins der führenden onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center CCC) in Deutschland und wurde 2004 gemeinsam von Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), und der Deutschen Krebshilfe gegründet.

Das NCT Heidelberg vereint die Strukturen eines onkologischen Spitzenzentrums mit innovativer klinischer Forschung. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention.

Das NCT Heidelberg bietet:

  • eine zentrale Anlaufstelle für alle Krebspatienten
  • spezialisierte Sprechstunden für alle Tumorarten
  • eine tiefe Diagnostik als Basis für eine individuelle Behandlungsplanung
  • interdisziplinäre Tumorkonferenzen (Tumorboards)
  • ein breites Angebot an Beratungsdiensten und Selbsthilfe
  • klinische Studien, die Patientinnen und Patienten den Zugang zu neuen Therapieoptionen ermöglichen

Geschäftsführendes Direktorium des NCT Heidelberg

Prof. Dr. Dr. Amir Abdollahi, Translationale Radioonkologie, UKHD

Prof. Dr. Stefan Fröhling, Translationale Medizinische Onkologie, DKFZ 

Portrait von Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Jäger

Prof. Dr. Dirk Jäger, Medizinische Onkologie, UKHD 

Portrait von Prof. Dr. Peter Lichter, Molekulare Genetik, DKFZ

Prof. Dr. Peter Lichter, Molekulare Genetik, DKFZ

Portrait von Prof. Dr. Lena Maier-Hein

Prof. Dr. Lena Maier-Hein, Intelligente Medizinische Systeme, DKFZ

Portrait von Prof. Dr. Dr. Eva Winkler

Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Sektion Translationale Medizinische Ethik, NCT-EPOC, UKHD

Portrait von Dr. Karolin Willmund

Dr. Karolin Willmund,
Administrative Leitung

  • Der Patient steht bei uns im Mittelpunkt. Als NCT Heidelberg agieren wir als zentrales Portal für alle Krebspatientinnen und -patienten des UKHD und koordinieren zahlreiche onkologische Studien.

    Professor Dr. Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor des NCT Heidelberg

Das NCT Heidelberg einfach erklärt

Für eine vergrößerte Ansicht bitte klicken
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie Ihre IP-Adresse.

2004
2005
2006
2006
2006
2009
2010
2012
2013
2019
2022
2023

Das NCT Heidelberg wird 2004 gemeinsam von Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), und der Deutschen Krebshilfe gegründet.

 

2005: "Prof. Volker Diehl übernimmt Leitung des Heidelberger Comprehensive Cancer Center in der Aufbauphase"

 

Der Patientenbetrieb am NCT Heidelerg startet.

 

Erstmalig erhält das NCT Heidelberg die Bezeichnung "Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe".

 

Mehr erfahren

 

Am NCT Heidelberg wird das Krebsregister eingerichtet.

 

Weitere Informationen

 

Am NCT Heidelberg wird die Studienzentrale gegründet.

 

Zur Studienzentrale am NCT Heidelberg

 

Gründung der Gewebebank am NCT Heidelberg.

 

Weitere Informationen

 

Das NCT Heidelberg bezieht den Neubau im Neuenheimer Feld

 

Zum ersten Mal Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus.

 

Selbsthilfe im NCT Heidelberg

 

Am NCT Heidelberg startet das Projekt DataThereHouse.

 

Weitere Informationen

 

Baustart für den Erweiterungsbau des NCT Heidelberg.

 

Weitere Informationen

 

Das NCT wird zum vierten Mal als Onkologisches Spitzenzentrum (CCC) zertifiziert.

 

Weitere Informationen

Schlüsselübergabe für den Erweiterungsbau NCT Heidelberg.

 

Weitere Informationen

Connect - Das NCT Magazin

Connect ist das Magazin des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.  Die Zeitschrift richtet sich an Patienten, Förderer, Kooperationspartner und alle Menschen, die sich für die Arbeit am NCT interessieren. Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema. Kurzberichte aktueller klinischer Studien, interessante Interviews, patientennahe Themen, Aktuelles aus Forschung und Krebsmedizin und Neuigkeiten rund um das NCT komplettieren das Magazin. Connect erscheint ein- bis zweimal pro Jahr.

Connect - Das NCT Magazin

Aktuelle Ausgabe

Connect 1_2021 
Sarkome >> Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie 
NCT-Netzwerk >> Zwei Jahre Dekade gegen Krebs
Spenden>> Zusammen zehn Mal um die Welt

» Als PDF-Datei lesen

Ausbau NCT Heidelberg

Dank der finanziellen Unterstützung der Regierungen wird dem NCT Heidelberg bald etwa doppelt so viel Nutzfläche zur Verfügung stehen wie heute. Konkret wird der Labortrakt nach Norden auf allen drei Ebenen erweitert. Zwischen dem klinischen Bereich der beiden Tageskliniken und der Straße im Neuenheimer Feld entsteht ein dreigeschossiger Neubau. Im Neubau werden Büros und Seminarräume untergebracht, im Laboranbau entsteht im Erdgeschoss eine Tagesklinik mit zehn Plätzen zur Durchführung von Phase-I-Studien, darüber sind zwei Laborbereiche. Der Haupteingang wird mit Beginn der Baustelle geschlossen und ein alternativer Eingang für Patienten und Mitarbeiter geschaffen und ausgeschildert.

Die Gesamtkosten für den Ausbau von rund 20 Millionen übernimmt das Land Baden-Württemberg. Die Möblierung stellen die Träger des NCT Heidelberg, das DKFZ und das UKHD.

Zahlen und Fakten zum Ausbau

  • Aktuelle Fläche: 5.565 m²
  • Fläche ab 2022: 8.131 m²
  • Architekten: Behnisch
  • Bauherr: DKFZ
  • Baubeginn: Juni 2019
  • Geplante Fertigstellung: Herbst 2023

Die Marke NCT Heidelberg

Benefizveranstaltungen sportlicher und künstlerischer Art prägen die Marke NCT und motivieren Besucher durch ihre Teilnahme ein Zeichen gegen Krebs zu setzen: Mit dem NCT-Lauf, dem Konzert „Takte gegen Krebs“ und dem Ruderwettkampf „Rudern gegen Krebs“ hat das NCT Formate entwickelt, die seit Jahren Bestand haben, deren Teilnehmerzahl stetig wächst und die eng mit dem Haus verbunden werden.

  • 300

    Wissenschaftler und Ärzte
  • 60000

    Patienten jährlich
  • 40

    Patienten- und Informationsveranstaltungen jährlich
  • 15000

    Neuvorstellungen jährlich
  • 20000

    Systemische Therapien jährlich
  • 20

    Interdisziplinäre Tumorboards wöchentlich
  • 500

    abgeschlossene und laufende Studien