institution

Neuro 05 – Stroke Unit and Neurological Monitoring Station

Belongs to Head clinic (centre)

Intermediate care unit

Contact
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Directions

+49 6221 56-38127
+49 6221 56-4952

Visiting hours
Mo – Su 10:00 – 13:30  16:00 – 20:00  

Important information

Wir bitten unsere Besucher, sich nach Möglichkeit an die Besuchszeiten zu halten, die Sie jeweils auf der Internetseite der einzelnen Stationen finden können. Nach Absprache mit dem Pflegepersonal oder den Ärzten sind Ausnahmen möglich.

Mehr Informationen zu Ihrem Besuch und Besuchen mit Kindern finden Sie unter: Weitere Informationen und Downloads Notfall- und Schlaganfallversorgung

Haben Sie Fragen zu Entlassdokumenten?

Persons

Portrait von Prof. Dr. med. Christoph Gumbinger

Prof. Dr. med. Christoph Gumbinger



+49 6221 56-7504

Portrait von PD Dr. med. Jan C. Purrucker, MSc

Prof. Dr. med. Jan C. Purrucker, MSc FESO



Portrait von Prof. Dr. med. Dipl. Inf. (FH) Peter A. Ringleb

Prof. Dr. med. Dipl. Inf. (FH) Peter A. Ringleb



+49 6221 56-7600
+49 6221 56-7602

General information

Die Stroke Unit und Wachstation wurde 1998 als eine der ersten Spezialstationen zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten in Baden Württemberg eröffnet. Über mehrere Zwischenstufen wurde sie bis zum Jahr 2009 auf zuletzt 20 Überwachungsbetten ausgebaut. Alle Betten sind an eine zentrale Überwachungsanlage angeschlossen, was die kontinuierliche Überwachung der Herz-Kreislauffunktionen inklusive arterieller Blutdruckmessungen ermöglicht.

Mit hohem personellem und technischem Aufwand werden auf der Stroke Unit vor allem Schlaganfall-Patienten in der Akutphase umfassend betreut. Wichtige Ziele der Behandlung auf dieser Station sind die ätiologisch orientierte Akuttherapie und Sekundärprävention, die Vermeidung bzw. adäquate Behandlung potentieller Komplikationen, und eine individuell abgestimmte frühzeitige Rehabilitation. Darüber hinaus werden auch überwachungspflichtige Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen behandelt.

Damit der Leistungsanspruch an die Stroke Unit erfüllt werden kann, ist ein engagiertes, multiprofessionelles Team aus Pflegemitarbeitern, Physiotherapeuten, Logopädinnen, Ergotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Ärzten verschiedener Fachdisziplinen notwendig. Durch interne und externe Weiterbildungen wird ein hohes Wissensniveau erzeugt und erhalten. Die ärztliche Versorgung wird über ein Drei-Schicht-System und eine erfahrene Stationsärztin auf Facharztniveau sowie einen Oberarzt sichergestellt.

Fachlichdisziplinen

  • Neurologie mit dem Schwerpunkt Schlaganfall

Einrichtung und Ausstattung

Patientenzimmer: 10 Doppelzimmer

Alle Bettplätze sind mit Monitor (Dräger Delta/Infinity), Infusomaten, Perfusoren, Absaugeinrichtung und zentraler Sauerstoff- und Druckluftversorgung ausgestattet.

 

Stationsorganisation

Die individuelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt durch ein qualifiziertes Praxisanleiterteam und erfahrene Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege ist für einen benannten Bereich zuständig und verantwortlich und plant den Tagesablauf der zu betreuenden Patienten im Rahmen der Bezugspflege. Die Gesundheits- und Krankenpflegenden werden durch Versorgungsassistenten und dem Patiententransportdienst unterstützt. Die Durchführung der Pflegehandlungen beruht auf der Grundlage erarbeiteter Pflegeleitlinien. Es finden tägliche Meetings aller Berufsgruppen und regelmäßige Fortbildungen statt.

Leistungsspektrum

  • Versorgung schwerstkranker Patienten mit neurologischen Erkrankungen: hauptsächlich Schlaganfälle (Ischämien und Blutungen), aber auch nach epileptischen Anfällen, Autoimmunerkrankungen (Bsp. Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia Gravis), Meningitiden etc.
  • Delirkonzept
  • Bobathkonzept
  • Therapeutisch aktivierende Pflege