Luftbild vom Neuenheimer Feld

Universitätsklinikum Heidelberg

Hinweis für Besucherinnen und Besucher

Ambulante Patientinnen und Patienten sowie Besuchs- und Begleitpersonen mit einer Covid-19- oder Influenza-Erkrankung oder Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber etc.) sollten zum Wohle der Patientinnen und Patienten von einem Besuch absehen. Wenn ein Besuch unvermeidlich ist, dann ist in den Klinikgebäuden mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

  • 1,2 Millionen Euro Förderung für die Herstellung von „Gen-Taxis“

    21.08.2025

    Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Aufbau einer experimentellen Produktionseinheit für Gentherapien des Herzens an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, in der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Die neuen Produktionskapazitäten für therapeutische Viren, den „Gen-Taxis“ zum erkrankten Herzen, stärken die Vorreiterrolle des Medizincampus Heidelberg in der Entwicklung neuer Gentherapien. Gleichzeitig kommt die Gentherapie gegen chronische Herzschwäche einen großen Schritt weiter in Richtung klinischer Anwendung.

    Artikel lesen
  • Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall

    20.08.2025

    Das Team der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg um den neuen Ärztlichen Direktor Professor Johannes Huber hat mit dem sogenannten Mikro-Ultraschall ein neues Bildgebungsverfahren zur Unterstützung einer Prostatabiopsie in Heidelberg eingeführt. Damit können kleinste Gewebeauffälligkeiten sehr präzise angesteuert werden. Ein weiterer Vorteil für die Patienten: Es muss im Vorfeld nicht mehr zwingend eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt werden, was die Wartezeiten für einen Termin zum Ausschluss oder Nachweis von Prostatakrebs ohne Qualitätseinbußen um bis zu acht Wochen verkürzen kann.

    Artikel lesen
  • Wenn das Telefon Angst macht

    13.08.2025

    Online-Studie der Sektion Kognitive Neuropsychiatrie am UKHD sucht Teilnehmende

    Artikel lesen

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand im heutigen Heidelberger Stadtteil Bergheim der weltweit erste Medizincampus – Ausgangspunkt eines Innovationsschubs in der medizinischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Gut 150 Jahre später verbinden sich Lebenswissenschaften und Medizin in der Rhein-Neckar-Region zur Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und setzen damit zu einem massiven Sprung in innovativer Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft an.

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin

Logo Nationaler Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Um die Aktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie zu bündeln und zu stärken, haben sich alle 36 Universitätskliniken bundesweit zum nationalen Forschungsverbund „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) zusammengeschlossen. Dieses Netzwerk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.


  • 13849

    Mitarbeitende
  • 3413

    Pfleger/-innen
  • 2161

    Ärzte/-innen
  • 2599

    Betten
  • 7

    Medizinische Zentren
  • 50

    Medizinische Abteilungen
  • 11

    Medizintheoretische Institute
  • 14

    Tochterunternehmen

UKHD in Bewegung

Luftaufnahme Medizincampus Heidelberg

Medizincampus Heidelberg

Neuerungsdrang, Exzellenz und Wissbegierde prägen den Heidelberger Campus und sind Nährboden für den Erfolg: Heidelberg zählt zu den führenden medizinischen Universitätsstätten Deutschlands und Europas. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg sind stolz auf ihren pulsierenden, sich stetig weiterentwickelnden Campus. Die strukturelle Weiterentwicklung des Campus ist Unternehmensziel ebenso wie die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Töchter und Beteiligungen des UKHD

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Hopp Kinderzentrum Heidelberg

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Termine & Events

  • 29. Sept. 2025
    Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    15:30 UHR - 17:30 UHR

    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Raum Großer Hörsaal der Kopfklinik
    Mehr Informationen
  • 02. Okt. 2025
    Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    15:00 UHR - 17:00 UHR

    Im Neuenheimer Feld 440
    69120 Heidelberg
    Raum Hörsaal im Lehrtrakt der Kinder-Frauen-Hautklinik
    Mehr Informationen

Medizin am Abend - Wieder Live!

Die beliebte Vortragsreihe "Medizin am Abend" – eine Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung – findet wieder live im großen Hörsaal der Kopfklinik (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Alle Termine und weitere Informationen unter www.medizin-am-abend.de

Standorte

Nutzen Sie unseren Standortfinder, um eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg zu finden.

Einrichtung finden