KAEP Forschung
Eine effektive Krankenhausalarm- und Einsatzplanung ist essenziell, um in Krisensituationen schnell und koordiniert zu handeln. Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Entwicklung, Optimierung und Evaluierung von Notfall- und Krisenkonzepten, um die Resilienz und Handlungsfähigkeit von Kliniken zu verbessern.
Wir laden interessierte Fachkräfte, Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Institutionen ein, sich an unserer Forschung zu beteiligen. Ob durch gemeinsame Studien, den Austausch von Best-Practises oder der Entwicklung innovativer Strategien - wir freuen und über Ihr Mitwirken.
Abschlussarbeiten
Durch die Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement betreute (Abschluss-) Arbeiten
- Masterarbeit im Studiengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (KaVoMa), Universität Bonn: Lebensbedrohliche Einsatzlagen im innerklinischen Bereich – Etablierung eines Bewältigungskonzeptes im Rahmen der Krankenhausalarm- und -Einsatzplanung am Universitätsklinikum Heidelberg (2024)
- Hausarbeit „Notfallplanung im Krankenhaus“ im Bachelorstudiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe, Akkon Hochscule für Humanwissenschaften: Methodische Eignungserhebung von Informations- und Warntechnologien am UKHD – Inwiefern lässt sich methodisch erheben, welche kommunikativen und koordinierenden Informations- und Warntechnologien zur Bewältigung von Sonderlagen am Universitätsklinikum Heidelberg am geeignetsten sind? (2023)