Gebäudeansicht, Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg

Portrait über das Zentrum für Psychosoziale Medizin

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Psychiatric Association (APA) entstand ein Kurzfilm über das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Direktorinnen und Direktoren erläutern die Ausrichtung und Schwerpunkte sowie Behandlungsformen und Forschungsbereiche der Kliniken und Institute am Zentrum.    

Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln; Filmlänge: 7:14 Min.

Wir danken der Nicola Stiftung für die Förderung des Projektes.

Nachrichten aus dem ZPM

Neuste Beiträge

  • Programmhinweis zur Woche der Seelischen Gesundheit

    Allgemein | 04.08.2023

    Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

    Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?

     

    Artikel lesen
  • Jaqueline Fröhlich neue Pflegedienstleitung am Zentrum für Psychosoziale Medizin

    Allgemein | 01.07.2023

    Jaqueline Fröhlich ist seit Juli 2023 neue Pflegedienstleitung am Zentrum für Psychosoziale Medizin. Für den Pflegedienst der Kliniken für Allgemeine Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie verantwortet die 42-Jährige somit rund 390 Beschäftigte und gehört dem geschäftsführendem Vorstand des Zentrums an.

    Artikel lesen
  • ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER – FRAGEN AN WERKE UND DOKUMENTE

    SONDERAUSSTELLUNG 27. APRIL BIS 20. AUGUST 2023

    Allgemein | 22.03.2023

    Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) gilt heute als eine der wichtigsten Künstlerinnen der neuen Sachlichkeit. Die Sammlung Prinzhorn gibt Einblick in den Nachlass der Malerin, den das Museum 2021 mit Hilfe der Schaller-Nikolich Stiftung und weiterer Unterstützung erwerben konnte. Er umfasst neben einer Vielzahl von Fotografien und Schriftdokumenten der Künstlerin und ihres Familien- und Freundeskreises über 250 Zeichnungen, Lithografien und Gouachen, insbesondere aus dem Früh- und Spätwerk.

    Artikel lesen
  • Wer dem Liebsten Komplimente macht, tut sich selbst etwas Gutes

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen Studienergebnisse im Fachjournal SCAN: Beim Austausch von Lob und Komplimenten werden Hirnareale des Empathie- und Belohnungssystems aktiviert

    Forschung | 21.03.2023

    Was sich liebt, das lobt sich – und fühlt sich dann auch selbst besser. So in etwa könnte man beschreiben, was im Gehirn passiert, wenn man mit der Lebenspartnerin oder dem Lebenspartner Komplimente austauscht oder sich lobt.

    Artikel lesen
  • Strategien des Wandels – Gemeinsam durch unsichere Zeiten

    Allgemein | 09.03.2023

    Wir stehen vor besonderen Herausforderungen. Derzeit sind wir mit einer Potenzierung der Krisen bzw. einer Polykrise konfrontiert, sodass bereits die Rede von einer Zeitenwende ist. Desto wichtiger ist, dass wir zusammenhalten und gemeinsam über Sektoren und Interessensgruppen hinweg Strategien des Wandels erarbeiten! Wie verändert sich unsere seelische Gesundheit und wie muss die psychosoziale Versorgung darauf reagieren? Welche Herausforderungen kommen auf das Management und die Beschäftigten zu? Wie können Nutzer:innen stärker in Entscheidungsprozessen und -situationen Gehör finden? Wie können wir gemeinsam den Herausforderungen begegnen? Welche Strategien des Wandels bieten sich an?

    Artikel lesen
  • Prinzhorns Meisterin Else Blankenhorn

    Tagung zur Ausstellung „Das Gedankenleben ist doch wirklich“. Else Blankenhorn – eine Retrospektive

    Allgemein | 23.02.2023

    Liebe Freund*innen unseres Museums,

    wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung „Prinzhorns Meisterin Else Blankenhorn“ am Samstag, 11.3.2023, 13–20 Uhr, in das Karl Jaspers Zentrum ein.

    Ergänzend zur ersten umfangreichen Ausstellung Else Blankenhorns bietet die Tagung Gelegenheit, über unterschiedliche Blickwinkel auf Leben und Werk der Künstlerin ins Gespräch zu kommen...

    Artikel lesen
Weitere Beiträge

Psyche in Not – Leben retten ohne OP

Dritte Folge des Podcasts „Pflege UKHD"

Podcast Pflege UKHD

Robin Krüger und Sebastian Götz, Stationsleitung der Akut- und Aufnahmestation der Psychiatrie, unterhalten sich über die Besonderheiten der Arbeit auf einer psychiatrischen Station und über berührende Patientengeschichten. Welche Patienten werden dort behandelt? Wer ist von Depressionen und Schizophrenien betroffen? Und gibt es die „Gummizelle“ eigentlich wirklich? Außerdem sprechen die beiden über ein spannendes Buchprojekt: Mit den Heidelberger Pflegestandards möchte Sebastian Götz Auszubildenden ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand geben. Wie er mit Kickboxen zur Ruhe kommt, ein großes Team-Gefühl ihn durch die tägliche Arbeit trägt und warum die Akademisierung der Pflege ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist, sind weitere Aspekte der Episode.

 


DE