Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Herzlich Willkommen
Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik ist die älteste Psychosomatische Klinik in Deutschland und steht für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auf höchstem Niveau. Die Abteilung ist mit Stationen und Ambulanzen sowohl im Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik; Neuenheim) als auch im Zentrum für Psychosoziale Medizin (Altklinikum, Bergheim) des Universitätsklinikums integriert. Dies bietet hervorragende Möglichkeiten zur therapeutischen Versorgung des gesamten Spektrums von Erkrankungen, die im Zusammenspiel von Körper, Seele und soziale Faktoren entstehen. Das Behandlungsspektrum reicht von psychischen, häufig stressassoziierte Erkrankungen, die sich primär in körperlichen Symptomen zeigen (z.B. Reizmagen) bis hin zu körperlichen Erkrankungen (z.B. Krebs, Herzkreislauferkrankungen), die in der Folge zu belastenden Ängsten oder Depressionen führen.
Das gemeinsame Ziel unseres Teams aus Ärzten, Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Kreativtherapeuten (z.B. Körpertherapie) und Sozialarbeitern ist es eine psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung nach höchsten Qualitätsstandards und auf universitärem Niveau anzubieten. Die Versorgung findet auf insgesamt vier Stationen, zwei Tageskliniken, einer Abendklinik sowie in mehreren Allgemein- und Spezialambulanzen statt.
Als forschungsaktive Klinik ist es unser Interesse, Patientenversorgung mit innovativer und erfolgreicher Forschung zu verknüpfen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse frühzeitig für die Therapie nutzbar zu machen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Homepage über Patientenversorgung, Forschung und Lehre zu informieren. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, sofern Sie weitere Fragen zu unserer Klinik haben.

CORONAVIRUS
Bitte beachten Sie unsere CORONA-INFORMATIONSSEITE mit wichtigen Informationen für unsere Patientinnen/ Patienten und Besucherinnen/Besucher.
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Innere Medizin
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Weiterer Standort
Thibautstraße 4
69115 Heidelberg
Hier Gelangen sie zum: INFO-VIDEO
Gruppenangebote
- Adipositas-Plus-Gruppe
- Chronischer-Schmerz-Gruppe
- Entspannungstherapie
- Gruppe 50 Plus
- Gruppe Essstörungen
- HTX-Gruppe
- Musiktherapeutisches Online-Gruppenangebot für Patient*innen mit einer Krebserkrankung
- Online-Gruppenangebot für Patient*Innen mit Long-COVID/Post- COVID-Syndrom
- Psychoonkologische Gruppenangebote
Aktuelles

Reizdarm - die richtige Diagnose und Behandlung
Dezember 2022
Schwerpunktthema Reizdarm in der SWR-Sendung DocFischer
In der SWR-Sendung DocFischer mit dem Schwerpunktthema Reizdarm informierte Frau Dr. Felicitas Engel aus unserer Klinik über das Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten. In unserer Spezialsprechstunde "Reizdarm" haben Patient*innen die Möglichkeit, sich umfassend bezüglich Diagnostik und Therapie beraten zu lassen.
Den Link zur Sendung DocFischer finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Zweitmeinungssprechstunde bei V.a. funktionelle Darmerkrankungen finden Sie hier.
INFOVERANSTALTUNGEN - APPROBATIONSAUSBILDUNG PSYCHOTHERAPIE
Dezember 2022
Das HIP führt auch 2023 wieder Online-Informationsveranstaltungen zu den Ausbildungsgängen zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in durch.
Die Informationsveranstaltungen zum Ausbildungsgang mit Schwerpunkt „Systemische Therapie“ finden am 10. Januar, 14. Februar und 15. März jeweils um 19 Uhr statt.
Nähere Informationen zu den Informationsveranstaltungen
Studie in renommierter Zeitschrift akzeptiert
Februar 2022
Eine Studie aus unserer Abteilung zum Langzeiterfolg verschiedener Therapien bei der Anorexia nervosa wurde in der renommierten Zeitschrift LANCET Psychiatry akzeptiert:
Herzog, W., Wild, B., Giel, K., Junne, F., Friederich, H.-C., Resmark, G., . . . & Zipfel, S. Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in female outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial five-year follow up in Germany. LANCET Psychiatry. 2022; 9(4):280-290.
Zur gemeinsamen Pressemitteilung der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg
"MY WAY" - Arbeiten in der Pflege
Mai 2022
Das Arbeiten in der Pflege ist interessant, abwechslungsreich und immer wieder anders. Da ist es kein Wunder, dass viele Pflegekräfte am UKHD auch spannende Geschichten über ihren Werdegang zu erzählen haben. Über ihren persönlichen Werdegang berichtet Sandra McCarthy, eine der Pflegekräfte unserer Abteilung, hier.
Neue Komfortzimmer für Privatpatienten
Oktober 2021
Seit Oktober 2021 ist die Einrichtung von 5 neuen Patientenzimmern für Privatversicherte abgeschlossen. Diese laden zu einem besonders komfortablen Aufenthalt bei uns ein.
Sind Sie Selbstzahler? Dann könnte Sie dieses neue Angebot interessieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.