Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Herzlich Willkommen
Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik ist die älteste Psychosomatische Klinik in Deutschland und steht für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auf höchstem Niveau. Die Abteilung ist mit Stationen und Ambulanzen sowohl im Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik; Neuenheim) als auch im Zentrum für Psychosoziale Medizin (Altklinikum, Bergheim) des Universitätsklinikums integriert. Dies bietet hervorragende Möglichkeiten zur therapeutischen Versorgung des gesamten Spektrums von Erkrankungen, die im Zusammenspiel von Körper, Seele und soziale Faktoren entstehen. Das Behandlungsspektrum reicht von psychischen, häufig stressassoziierte Erkrankungen, die sich primär in körperlichen Symptomen zeigen (z.B. Reizmagen) bis hin zu körperlichen Erkrankungen (z.B. Krebs, Herzkreislauferkrankungen), die in der Folge zu belastenden Ängsten oder Depressionen führen.
Das gemeinsame Ziel unseres Teams aus Ärzten, Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Kreativtherapeuten (z.B. Körpertherapie) und Sozialarbeitern ist es eine psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung nach höchsten Qualitätsstandards und auf universitärem Niveau anzubieten. Die Versorgung findet auf insgesamt vier Stationen, zwei Tageskliniken, einer Abendklinik sowie in mehreren Allgemein- und Spezialambulanzen statt.
Als forschungsaktive Klinik ist es unser Interesse, Patientenversorgung mit innovativer und erfolgreicher Forschung zu verknüpfen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse frühzeitig für die Therapie nutzbar zu machen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Homepage über Patientenversorgung, Forschung und Lehre zu informieren. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, sofern Sie weitere Fragen zu unserer Klinik haben.
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Innere Medizin
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Weiterer Standort
Thibautstraße 4
69115 Heidelberg
Hier Gelangen sie zum: INFO-VIDEO
Gruppenangebote
- Adipositas-Plus-Gruppe
- Chronischer-Schmerz-Gruppe
- Entspannungstherapie
- Gruppe 50 Plus
- Gruppe Essstörungen
- Gruppenangebot für Krebspatient*innen im Rahmen der strahlentherapeutischen Behandlung
- HTX-Gruppe
- Musiktherapeutisches Online-Gruppenangebot für Patient*innen mit einer Krebserkrankung
- Psychoonkologische Gruppenangebote
Aktuelles

Erweiterung der psychosozialen Sprechstunde für Geflüchtete
April 2023
Die bereits seit 2016 im Ankunftszentrum „Patrick Henry Village“ (PHV) in Heidelberg etablierte psychosoziale Sprechstunde für Geflüchtete des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg wird bis Juli 2023 auf fünf weitere Landeserstaufnahmestellen im Regierungsbezirk Karlsruhe erweitert werden. Zur Mitte des Jahres sollen dann psychosoziale Sprechstunden in drei Landeserstaufnahmestellen in Karlsruhe und in jeweils einer Landeserstaufnahmestelle in Schwetzingen und Eggenstein-Leopoldshafen eingerichtet sein. Geflüchtete Menschen stellen aufgrund des Erlebens einer Vielzahl belastender oder traumatischer Erfahrungen eine hochvulnerable Gruppe von Patienten dar. Die psychosoziale Versorgung der Geflüchteten wird von Mitarbeitern der Abteilungen für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik, Allgemeine Psychiatrie und Medizinische Psychologie des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg durchgeführt, sodass eine umfängliche psychotherapeutische und psychiatrische Behandlung auf hohem Niveau gewährleistet ist. In den einzelnen Landeserstaufnahmestellen findet zudem eine enge Zusammenarbeit mit Fachärzten für Allgemeinmedizin sowie anderer Fachrichtungen statt, mit welchen ein regelmäßiger interdisziplinärer Austausch erfolgt.
INFOVERANSTALTUNGEN - APPROBATIONSAUSBILDUNG PSYCHOTHERAPIE
April 2023
Das HIP führt auch 2023 wieder Online-Informationsveranstaltungen zu den Ausbildungsgängen zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in durch.
Die Informationsveranstaltung zum Tiefenpsychologischen Ausbildungsgang findet am 12.05.2023 um 16:30 Uhr statt.
Nähere Informationen zu den Informationsveranstaltungen

Ausgezeichnet
März 2023
Innovation for Patient Care (IPC) Award 2022
Das Projekt OPaCT (“Online-Unterstützungsangebot für Patient*innen unter Chemotherapie“) hat unter der Projektleitung von Dr. Miriam Grapp den mit 11.000€ dotierten Innovation for Patient Care (IPC) Award 2022 gewonnen. Der Innovationspreises für neue Perspektiven in der Onkologie wird gestiftet von IPSEN Pharma und dem Verein Das Lebenshaus e.V. (= Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.). Der IPC Award hat jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema und prämiert Projekte und Initiativen, die diese umsetzen. Das Thema 2022 lautete „Reden über Krebs“. Mehr Informationen zum IPC Award und den Gewinnerprojekten von 2022 finden Sie hier:
Gruppenangebot für Geflüchtete aus der Ukraine
Mai 2023
Geflüchteten Personen aus der Ukraine bieten wir am Universitätsklinikum Heidelberg ein professionelles Hilfsangebot auf Ukrainisch, um die Belastungen durch traumatische Erinnerungen zu verringern.
Anfragen richten Sie bitte an Frau Irja Rzepka Kontakt. Weitere Infos zum Gruppenangebot erhalten Sie über unsere Flyer auf Ukrainisch und Deutsch. Einen Link zu möglichen Erstinterviewterminen finden Sie hier.
Fokusgruppe Projekt Glide
Mai 2023
Für das von der EU geförderte Projekt "Glide-19: Globale Lehren aus der COVID-19-Pandemie: Lernen von der Prävention bis zur Langzeitpflege" findet am Dienstag, 16. Mai und am Donnerstag, 01. Juni jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr eine Fokusgruppendiskussion (online) statt. Wir laden Angehörige verschiedener Gesundheitsberufe ein sich zu Erfahrungen auszutauschen, die sie während der Pandemie gesammelt haben. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei svenja.hummel(at)med.uni-heidelberg.de. Projektseite UKHD
Weitere Infos zum Projekt
Endlich wieder volle Säle – der Deutsche Psychosomatikkongress 2023
Mai 2023
Mit zahlreichen Mitarbeiter*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen nahm die Kinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am diesjährigen Berliner Fachkongress teil. Das Motto des Kongresses lautete "Altern im Wandel – Perspektiven und Handlungsfelder". Bilder