Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für Innere… Klinik für Allgemeine… Für Patienten Teilnahme an Studien/…

Teilnahme an Studien/ Probandenaufruf

Teilnehmer und Teilnehmerinnen für klinische Studien gesucht

Untersuchung der Wahrnhemungsschwelle bei leicht pieksenden Reizen

Um unsere Methoden im Bereich chronische Schmerzforschung zu optimieren und dadurch langfristig unser Therapieangebot zu verbessern, führen wir eine Studie durch, welche die Wahrnehmung von leicht pieksenden elektrischen Reize untersucht. Im Verlauf der Studie wird dafür zunächst Ihre individuelle Wahrnehmungsschwelle bestimmt und anschließend der zeitliche Verlauf dieser Schwelle anhand einer Wahrnehmungsaufgabe untersucht. Im Studienflyer oder auf der Anmeldungsseite finden Sie weitere Informationen.

Spezialisierte post-stationäre ambulante Anschlussbehandlung via Videokonferenz für eine nachhaltige Stabilisierung bei Anorexia Nervosa - eine randomisierte kontrollierte Studie (SUSTAIN)

SUSTAIN untersucht die Wirksamkeit einer neuen, ambulanten Nachsorge, die speziell auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Magersucht nach stationärer oder tagesklinischer Behandlung zugeschnitten ist. Die ambulante SUSTAIN-Behandlung schließt direkt an die (teil-) stationäre Therapie an und wird hauptsächlich über Videokonferenz durchgeführt. Eine solche Nachsorgetherapie kann die Qualität der Behandlung der Magersucht deutlich verbessern, indem sie eine Versorgungslücke am Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung schließt. Im beigefügten Studienflyer finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten des Projekts.

Verbesserung von Behandlungsergebnissen muskuloskelettaler Schmerzstörungen durch personalisierte Therapieansätze (perPAIN)

PerPAIN ist eine Studie mit dem Ziel der Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten muskuloskelettaler Schmerzerkrankungen durch personalisierte Therapieansätze.
Zu muskuloskelettalen Schmerzerkrankungen zählen unter anderem unspezifische chronische Rückenschmerzen sowie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und das Fibromyalgie-Syndrom. Bei vielen Patienten chronifizieren die Schmerzen und bleiben trotz angemessener Behandlung bestehen. Unabhängig von der Grunderkrankung liegen oft körperliche, seelische und soziale Wechselwirkungen zugrunde. Diese Mechanismen bedürfen einer jeweils speziell angepassten Therapie. Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es deshalb, einen Mechanismen-basierten personalisierten Therapieansatz für Schmerz-patienten zu entwickeln und zu validieren.
Nähere Informationen zur Studienteilnahme finden Sie in unserem Flyer für Patienten und dem Flyer für gesunde Probanden.

Stress- und Emotionsprofil von Beschäftigen des Gesundheitswesens und nicht-medizinischen Berufsgruppen während COVID-19

Ziel dieser Studie ist ein Verständnis des aktuellen Emotions- und Belastungserlebens verschiedener Berufsgruppen im internationalen Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie.  Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem internationalen Vergleich und der Frage, ob und wie sich das Erleben von Stress und Belastung zwischen verschiedenen Berufsgruppen, aber auch zwischen Ländern voneinander unterscheidet. Auch wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang von emotionalem Erleben zur privaten oder beruflichen Nähe zu Menschen besteht, die mit dem COVID-19 Virus infiziert oder daran gestorben sind.  Schließlich werden Stressoren für medizinisches Fachpersonal untersucht sowie gelungene Möglichkeiten der Bewältigung (Coping).
Um zur Studie zu gelangen, klicken Sie bitte hier (deutsche Version). Für weitere Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch) klicken Sie bitte hier.

Erlebte Zugangsbarrieren im Kontext von Krebsvorsorge- und Krebsbehandlungsangeboten

In dieser Studie wird untersucht, warum Menschen viele krebsbezogene Beratungs-, Vorsorge-, Informations- und Behandlungsdienste nicht in Anspruch nehmen. Durch die Ermittlung von Zugangsbarrieren verfolgt die Studie das langfristige Ziel, die Inanspruchnahme von und den Zugang zu Krebsfrüherkennungsdiensten zu verbessern. In der beigefügten Informationsbroschüre finden Sie eine ausführlichere Beschreibung des Projekts.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um den Fragebogen online auszufüllen: https://www.soscisurvey.de/Zugangsbarrieren
Für weitere Informationen: Kommunikationsbarrieren in der Krebsberatung (strube-stiftung.de)

E-Health Intervention zur Unterstützung des Symptommanagements für PatientInnen unter Immuntherapie – eine Machbarkeitsstudie (SOFIA)

Immuntherapien sind ein großer Hoffnungsträger im Kampf gegen den Krebs. Gleichzeitig kann diese Therapie mit Nebenwirkungen verbunden sein, die die Lebensqualität einschränken und eine psychische Belastung darstellen können. SOFIA soll PatientInnen unter Immuntherapie im Umgang mit ihren Symptomen unterstützen und die Lebensqualität verbessern.

Diverse Studien der Heidelberger Studienambulanz für Klinische Schmerzforschung (HeiSIS) Die Heidelberger Studienambulanz für Klinische Schmerzforschung (HeiSIS) ist eine eigenständige Forschungseinrichtung der Sektion für Integrierte Psychosomatik (Leitung Prof. Wolfgang Eich) Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. Sie steht unter der Leitung von Prof (apl.) Dr. med. Jonas Tesarz und widmet sich der Entwicklung innovativer Ansätze zur Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Schmerzstörungen und dem Fibromyalgiesyndrom.


.

DE