Aktuelles und Veranstaltungen

Reizdarm - die richtige Diagnose und Behandlung
Dezember 2022
Schwerpunktthema Reizdarm in der SWR-Sendung DocFischer
In der SWR-Sendung DocFischer informierte Frau Dr. Felicitas Engel aus unserer Klinik über das Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten. In unserer Spezialsprechstunde "Reizdarm" haben Patient*innen die Möglichkeit, sich umfassend bezüglich Diagnostik und Therapie beraten zu lassen.
Den Link zur Sendung DocFischer finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Zweitmeinungsstunde bei V.a. funktionelle Darmerkrankungen finden Sie hier.
INFOVERANSTALTUNGEN - APPROBATIONSAUSBILDUNG PSYCHOTHERAPIE
Dezember 2022
Das HIP führt auch 2023 wieder Online-Informationsveranstaltungen zu den Ausbildungsgängen zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in durch.
Die Informationsveranstaltungen zum Ausbildungsgang mit Schwerpunkt „Systemische Therapie“ finden am 10. Januar, 14. Februar und 15. März jeweils um 19 Uhr statt.
Die Informationsveranstaltung zum Tiefenpsychologischen Ausbildungsgang findet am 12.05.2023 um 16:30 Uhr statt.
Nähere Informationen zu den Informationsveranstaltungen

Ausgezeichnet
März 2023
Innovation for Patient Care (IPC) Award 2022
Das Projekt OPaCT (“Online-Unterstützungsangebot für Patien*innen unter Chemotherapie“) hat unter der Projektleitung von Dr. Miriam Grapp den mit 11.000€ dotierten Innovation for Patient Care (IPC) Award 2022 gewonnen. Der Innovationspreises für neue Perspektiven in der Onkologie wird gestiftet von IPSEN Pharma und dem Verein Das Lebenshaus e.V. (= Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.). Der IPC Award hat jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema und prämiert Projekte und Initiativen, die diese umsetzen. Das Thema 2022 lautete „Reden über Krebs“. Mehr Informationen zum IPC Award und den Gewinnerprojekten von 2022 finden Sie hier:
Studie in renommierter Zeitschrift akzeptiert
Februar 2022
Eine Studie aus unserer Abteilung zum Langzeiterfolg verschiedener Therapien bei der Anorexia nervosa wurde in der renommierten Zeitschrift LANCET Psychiatry akzeptiert:
Herzog, W., Wild, B., Giel, K., Junne, F., Friederich, H.-C., Resmark, G., . . . & Zipfel, S. Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in female outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial five-year follow up in Germany. LANCET Psychiatry. 2022; 9(4):280-290.
Zur gemeinsamen Pressemitteilung der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg
Neue Komfortzimmer für Privatpatienten
Oktober 2021
Seit Oktober 2021 ist die Einrichtung von 5 neuen Patientenzimmern für Privatversicherte abgeschlossen. Diese laden zu einem besonders komfortablen Aufenthalt bei uns ein.
Sind Sie Selbstzahler? Dann könnte Sie dieses neue Angebot interessieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
03.03-05.03.2023 | Psychosomatische Grundversorgung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Das Curriculum ist auf die spezifischen Bedürfnisse im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe zugeschnitten Veranstalter: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) Ort: Raum 01.424, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, INF 410, 69120 Heidelberg An 3 Fortbildungswochenenden werden State-of-the-Art Inhalte zu relevanten psychosomatischen Störungen vermittelt und verbale Interventionstechniken praxisnah in Kleingruppen eingeübt. Die Teilnahme an einem Kurs Psychosomatische Grundversorgung ist verpflichtend im Rahmen der Facharztweiterbildung und beeinhaltet 20 Theoriestunden in allgemeiner und spezieller Psychosomatik sowie 30 Stunden verbale Interventionstechnik. Die weiteren Module finden vom 16.06.-18.06. und 13.10.-15.10.2023 statt. Weiter Infos zum Kursangebot finden Sie hier
|
|
|