Aktuelles und Veranstaltungen

Zuweisertag am 8.11.2023
November 2023
Am 8.11. fand der erste Zuweisertag nach coronabedingter Pause unter dem Titel "Atem holen" statt. Zahlreiche niedergelassene Kolleginnen und Kollegen folgten unserer Einladung zu den Vorträgen und der Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Zum Abschluss der Veranstaltung konnten sich unsere Teilnehmer*innen einen persönlichen Einblick von unseren Psychotherapiestationen sowie der Tages- und Abendklinik verschaffen.
Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation Innere Medizin
Oktober 2023
Am 30.10.2023 öffnete die Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation Innere Medizin (HIPSTA-IM) im Department für Innere Medizin ihre Türen.
Drei Jahre nach Gründung der Ausbildungsstation Innere Medizin (AIM), welche von Oberarzt Dr. med. Till Johannes Bugaj aus der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik konzipiert und implementiert wurde, wurde AIM somit in eine interprofessionelle Ausbildungsstation (HIPSTA-IM) umgewandelt. Während bisher nur PJ-Studierende von der Ausbildungsstation profitierten, lernen und arbeiten nun auch Auszubildende zum/zur Pflegefachmann/-frau und Auszubildende der Physiotherapie auf dieser besonderen interdisziplinären Station.

Was hilft bei Panikattacken
November 2023
In der Sendung SWR Marktcheck vom 21.11.2023 wirkte Dr. Till Bugaj als Experte an einem Beitrag zum Thema Panikattacken mit.
Weitere Infos zum Thema und zur Sendung finden Sie hier.
IFATICO Studie
Juli 2023
Studie über die Wirksamkeit von neuromuskulärem Training bei Patient*innen mit Post-Covid assoziierter Müdigkeit.
Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie haben sich weltweit Millionen von Menschen infiziert. Nach aktuellen Schätzungen treten bei etwa 10 % der Infizierten Langzeitbeschwerden auf, die über Wochen bis Monate andauern können und häufig als "Long-Covid"- oder "Post-Covid“-Syndrom bezeichnet werden. Von Post-Covid spricht man dabei, wenn die Beschwerden 12 Wochen nach der Covid-Infektion noch anhalten. Interessierte Teilnehmer*innen für diese Studie können sich gerne über das Studienteam per Email anmelden.
Weitere Infos zur Studie finden Sie hier und auf unserem Flyer.
Internationale EMDR Konferenz Bologna legt Grundstein für Gründung eines EMDR Think Tanks
Juni 2023
Die internationale EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Konferenz in Bologna vereinte führende Experten der EMDR-Therapie, darunter auch unser Mitarbeiter PD Dr. Jonas Tesarz, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, neueste Entwicklungen zu diskutieren und Innovationen anzustoßen. Dabei wurde ein wegweisender Schritt für die Zukunft der EMDR-Therapie eingeleitet - die Gründung eines unabhängigen EMDR Think Tanks (IETT). Der IETT hat sich das Ziel gesetzt, die EMDR-Gemeinschaft und Entscheidungsträger der EMDR-Verbände mit wissenschaftlich fundierten Ideen hinsichtlich der zukünftigen Forschungsrichtungen, wissenschaftlichen Anerkennung, Ausbildung, Akkreditierung, Implementierung in Gesundheitssystemen und klinischer Praxis zu unterstützen
Sonderpreis Patient Empowerment
Oktober 2023
Das Forschungsprojekt PEF-Immun, ein Kooperationsprojekt zwischen unserer Abteilung (Prof. Bieber) und der Sektion Dermatoonkologie am NCT Heidelberg (Frau Prof. Hassel), hat am 9.Oktober 2023 beim MSD-Gesundheitspreis den Sonderpreis Patient empowerment verliehen bekommen (10.000 €). Wir gratulieren den Preisträgerinnen ganz herzlich und freuen uns sehr über diesen Erfolg !Das Forschungsprojekt PEF-Immun, ein Kooperationsprojekt zwischen unserer Abteilung (Prof. Bieber) und der Sektion Dermatoonkologie am NCT Heidelberg (Frau Prof. Hassel), hat am 9.Oktober 2023 beim MSD-Gesundheitspreis den Sonderpreis Patient empowerment verliehen bekommen (10.000 €). Wir gratulieren den Preisträgerinnen ganz herzlich und freuen uns sehr über diesen Erfolg !
Weiter Infos zum Projekt.