Aktuelles
Willkommen bei uns im HIP!
Wir wünschen Ihnen friedvolles und persönlich reiches Neues Jahr 2023! Ihr HIP-Team
Das HIP ist seit 2010 als Ausbildungsinstitut staatlich anerkannt. Hier können Approbationen sowohl mit tiefenpsychologisch fundiertem als auch systemischem Schwerpunkt erlangt werden. Die Vorlesungen sind in beide Richtungen durchlässig zu besuchen. Wir informieren und beraten Sie gerne individuell!
INFOVeranstaltung - Tiefenpsychologische AUSBILDUNG
Unsere nächste Infoveranstaltung findet am 12.05.2023 von 16:30 bis 18 Uhr online statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Bitte kommen Sie unter: https://heiconf.uni-heidelberg.de/xkw3-rrdv-fvhn-m3uq dazu!
Bewerbungen können schon für 2024 eingereicht werden. Für 2023 ist noch ein Platz an Nachrückende zu vergeben! Fragen beantworten wir auch gerne individuell.
Kontakt: HIP.Ausbildung(at)med.uni-heidelberg.de
INFOVeranstaltung - AUSBILDUNG SYSTEMISCHE THERAPIE
Das HIP bietet neu seit Oktober 2020 eine Approbationsausbildung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in mit Schwerpunkt „Systemische Therapie“ an. Bislang sind drei Ausbildungsjahrgänge am Start. Im April 2023 beginnt die nächste Gruppe. Für den Ausbildungsgang mit Start 2023 ist derzeit noch ein Platz verfügbar. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Herzliche Einladung zu unserer nächsten Infoveranstaltung!
Diese findet um 19 Uhr online am 15. März (Mi) statt.
Hier bereits die Zugangsdaten:
https://us06web.zoom.us/j/89385892452?pwd=K0pkb1NNaVc1UFNLQlY4WlcwYWRSUT09
Meeting-ID: 893 8589 2452; Kenncode: 175653
Sie benötigen keine vorherige Anmeldung - einfach dem Zoom-Meeting via LINK beitreten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Ihre Fragen beantworten wir gerne unter HIP.ST@med.uni-heidelberg.de
Bewerbungen richten Sie bitte an HIP.Ausbildung(at)med.uni-heidelberg.de
Therapie
In den ambulanten Psychotherapien besteht nach wie vor die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske für Therapeut*in und Patient*in.
Ein Zugang zu den Räumlichkeiten der HIP-Ambulanz ist nach wie vor nur unter 3G-Bedingungen (geimpft, genesen, getestet) möglich. Patient*innen, die weder geimpft noch genesen sind, benötigen demnach ein max. 24 Stunden altes negatives Schnelltestergebnis einer zertifizierten Teststelle. Begleitpersonen und Besucher*innen sind zur Zeit nicht zugelassen.
Die Therapien werden in Absprache mit den Therapeut*innen weiterhin in der HIP-Ambulanz durchgeführt, Sitzungen können jedoch auch per Video erfolgen. Patient*innen mit akuten Symptomen (trockener Husten, Fieber, Störungen von Geruchs-/Geschmackssinn) ist der Zugang zu den Räumlichkeiten der HIP-Ambulanz untersagt. Bitte sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem*r Therapeut*in bei etwaigen Absagen.
Lehre
Alle Lehrveranstaltungen des HIP finden seit April 2022 wieder in Präsenz statt. In wöchentlich aktualisierten Nachrichten informieren wir unsere Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen über die stattfindenden Veranstaltungen und die jeweiligen Veranstaltungsorte.
Ein Zugang zu den Lehrveranstaltungen ist nach wie vor ausschließlich unter 3G-Bedingungen (geimpft, genesen, getestet) möglich. Bitte führen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Außerdem besteht nach wie vor FFP2-Maskenpflicht über die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung.
Offene Vorlesungsreihe und Jahresprogramme 2023
Mittwochabend um 18.30 Uhr
Unsere "offene" Mittwochs-Vorlesung findet seit April 2022 wieder in Präsenz statt.
- Der Zugang zu den HIP-Lehrveranstaltungen ist weiterhin nur unter 3G-Bedingungen (geimpft, genesen, getestet) möglich. Bitte führen Sie einen entsprechenden Nachweis mit.
- Es besteht nach wie vor FFP2-Maskenpflicht über die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung.
Kontakt: Gabriela.Bent@med.uni-heidelberg.de
Jahresprogramme
Forschung
Ausschreibung Masterarbeiten im Fach Psychologie ab November/Dezember 2022
In unserem interdisziplinären Forschungsprojekt „Questions & Answers in Psychodynamic Psychotherapy (Q&A) der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg und des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, untersuchen wir Frage- und Antworttypen im Prozess ambulanter psychodynamischer Psychotherapien in Abhängigkeit von Patient*innenmerkmalen und Eigenschaften der therapeutischen Arbeitsbeziehung.
Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, welche Fragetypen von TherapeutInnen im therapeutischen Prozess in Abhängigkeit von Charakteristika der Patientinnen wie etwa dem Strukturniveau oder der Bindungsfähigkeit eingesetzt werden und mit welchen Antworttypen PatientInnen auf die therapeutischen Interventionen reagieren. Mögliche Veränderungen in der Häufigkeit verschiedener Frage- und Antworttypen im Verlauf des therapeutischen Prozesses sollen zudem untersucht werden.
Das Projekt bietet die Möglichkeit, auf dem innovativen interdisziplinären Forschungsgebiet von Linguistik und Psychologie in der Psychotherapie-prozessforschung mitzuarbeiten.
Kernaufgabe der Masterarbeiten wird die Auswertung von Videoaufzeichnungen von Therapiesitzungen im Hinblick auf das Vorkommen bestimmter Frage- und Antworttypen sein, wobei die Auswertungen von linguistischer und psychologischer Seite supervidiert werden. Für diese Aufgabe wünschen wir uns zwei engagierte und zuverlässige Personen, die sich für psychodynamische Psychotherapie interessieren und sprachbegeistert sind.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien in einem pdf-Dokument) an Dr. phil. Dipl.-Psych. Inka Montan (inka.montan@med.uni-heidelberg.de). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an diese E-Mail-Adresse.